Berliner Senat: Mehr Geld für den Sport
SPD-Innensenator Geisel verspricht: Nach Ostern sollen keine Flüchtlinge mehr in Notunterkünften in Sporthallen leben müssen.

Breitscheidplatz, Sicherheitsdebatte, Moschee-Schließung – Andreas Geisel (SPD) wäre schon damit ausgelastet, Innensenator zu sein. Am Dienstag aber saß er nach der Senatssitzung als Sportsenator vor den Journalisten, und zwar eher gern, weil es gute Nachrichten gab: 4,5 Millionen Euro mehr für die Sanierung von Sportplätzen und Hallen, zudem Aussichten auf eine Komplettüberholung des maroden Jahn-Sportparks und auch noch die Nachricht, dass ab Ostern keine Sporthalle mehr Flüchtlingsunterkunft sein soll.
13,5 Millionen Euro hatte das Parlament für 2016 bewilligt, dieses Jahr und in den nächsten sollen es 18 Millionen sein – fast der ganze Betrag ging auch weg. Das ist erwähnenswert, da, wie auch Geisel bestätigte, in anderen Politik-Bereichen zwar ebenfalls Geld zur Verfügung steht, aber nicht verbaut wird.
Neben diesem dauerhaften Programm kündigte Geisel an, dass er sich für 170 Millionen Euro starkmachen will, um den Jahn-Sportpark sanieren zu lassen, wo 2015 die Fußball-Frauen das Champions-League-Finale austrugen. Dort darf laut Geisel nur dank einer Ausnahmegenehmigung der Baubehörden überhaupt noch bis Ende 2019 gespielt werden. Die Anlage zu schließen ist für Geisel nicht vorstellbar: „Berlin kann selbstverständlich nicht auf den Jahn-Sportpark verzichten.“
Hertha-Konzept in Sicht
Die sechs noch mit Flüchtlingen belegten Hallen sollen bis Ostern wieder frei sein. Nach teils über eineinhalb Jahren als Notunterkunft seien die einst 60 so genutzten Hallen unterschiedlich sanierungsbedürftig und stünden teils Mitte, teils Ende des Jahres den Schulen und Vereinen wieder zur Verfügung
Wo Bundesligist Hertha künftig spielt, sagte zwar auch Geisel nicht, aber immerhin nannte er einen Termin: Er will sich mit Vereinsboss Werner Gegenbauer darauf verständigt haben, „dass Hertha seine Pläne erst mal konkretisiert“ – bis Ende März. Der Tagesspiegel hatte berichtet, Hertha wolle neben dem Olympiastadion eine kleinere Arena bauen und nebenan nur noch bei Spitzenpartien wie gegen Bayern München spielen. Hertha-Manager Preetz hatte das am Montag als „absoluter Blödsinn“ zurückgewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!