Berliner Projekt für Langzeitarbeitslose: Es hätte ihre Chance sein können
Es klang wie der Hauptgewinn: Eine Weiterbildung mit Jobgarantie. Zehn Monate später ist von den Hoffnungen der Teilnehmer kaum etwas übrig.
„Eine kurze Rast vor der Altersarmut, davon habe ich geträumt.“ Michael Marx ist 62, Akademiker, Musiker, für den die Selbstständigkeit schon lange nicht mehr zum Leben reicht. Seit Jahren bekommt er als Aufstocker Hartz IV. Er ist der älteste in dem Kurs, der aus Menschen besteht, die fast alle schon lange in den Akten der Jobcenter geführt werden, der Einzige, der seinen vollen Namen nennen will. Sie sind TeilnehmerInnen einer Weiterbildungsmaßnahme für die öffentliche Verwaltung. Marx ist das Sprachrohr der rund 20-köpfigen Gruppe. Es sind Alleinerziehende dabei, Menschen mit Migrationsgeschichte, alle mit Ausbildung und Berufserfahrung, viele über 50. Das Projekt Neos des Personaldienstleisters Alinea war ihre große Hoffnung nach vielen Enttäuschungen.
„Werde ein Teil von Neos“ – heißt es auf einem Infoblättchen des vor einem Jahr gegründeten Personaldienstleisters verheißungsvoll. In dem Modellprojekt sollen demnach vor allem Langzeitarbeitslose für die öffentliche Verwaltung qualifiziert werden. Und zwar nicht in der landeseigenen Verwaltungsakademie wie sonst üblich, sondern bei privatwirtschaftlichen Anbietern. Das Besondere für die TeilnehmerInnen: Alinea wirbt mit einer festen Garantie für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Anschluss an die Weiterbildung.
Mehrere hundert Menschen haben die Maßnahme bislang begonnen, finanziert von den Jobcentern. Doch die Euphorie vieler TeilnehmerInnen ist verflogen. Die Gruppe um Michael Marx erhebt schwere Vorwürfe: Keine einzige Einstellung oder Vermittlung durch Alinea habe es bisher gegeben, die ganze Weiterbildung sei wertlos für eine Zukunft in der öffentlichen Verwaltung, Millionen Steuermittel würden verschwendet. In einem Schreiben hat sich die Gruppe an Arbeitsagentur und Jobcenter gewendet. Und an die taz.
Die TeilnehmerInnen
Die Einstellungsgarantie sei ihr Hauptgrund für den Beginn der Maßnahme gewesen, erzählen alle TeilnehmerInnen, mit denen die taz gesprochen hat. Beate* zum Beispiel, 54, kaufmännische Angestellte, „schon lange arbeitslos“: Anfang Dezember wurde ihr das Neos-Projekt vom Jobcenter vorgeschlagen, die Einladung zu einer Informationsveranstaltung in den Räumen des Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg liegt der taz vor. „Das Neos-Modellprojekt ist ein Qualifizierungs -und Arbeitsintegrationsmodell für den öffentlichen Verwaltungsbereich und bereitet Sie auf die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung vor“, heißt es darin vertrauenerweckend. Nach einem viertelstündigen Vorstellungsgespräch bekam Beate noch am gleichen Tag die Zusage für das Projekt.
Heike, 57, freiberufliche Porzellanmalerin: Einmal noch wollte sie so viel Geld verdienen, dass sie vom Jobcenter in Ruhe gelassen wird und ihre Krankenkasse selbst bezahlen kann. Als sie im Januar die Zusage für die Weiterbildung bekam, hatte sie schon die Erfahrung demütigender und unnützer Maßnahmen gemacht, die sie aus Angst vor Sanktionen des Jobcenters trotzdem bis zum Ende durchhielt. Da ist Olga, 42, studierte Lehrerin, vor 18 Jahren eingereist aus einem Nicht-EU-Land. Sie kämpfte lange darum, dass ihre Ausbildung in Deutschland anerkannt wird. Erfolglos, für sie gab es immer nur Aushilfstätigkeiten. Im September läuft ihr Visum ab, wenn sie dann keinen Job hat, droht die Ausweisung. Auch für sie kam mit Neos die Riesenchance. Gern würde Olga in der Ausländerbehörde arbeiten, als Mensch mit Migrationserfahrung.
Thomas, 56, Handwerker, ist leitender Angestellter gewesen, einer der wenigen, die noch Arbeitslosengeld I bekommen, er ist noch nicht lange arbeitslos. Wegen psychischer Probleme kann er nicht mehr Vollzeit arbeiten, hatte gehofft auf den öffentlichen Dienst, in dem auch auf besondere Lebenssituationen Rücksicht genommen werden kann. „Ich bring doch was mit, bin flexibel, ich mache auch den Spätdienst, den die Kollegen vielleicht nicht machen wollen.“ Oder Bernd, 58, Akademiker, bei einer Jobmesse im Januar ist er auf das Projekt aufmerksam worden, „Ich kann in meinem Alter doch nicht noch einmal komplett neu anfangen“.
Neos, das hieß eine zeitlich überschaubare Weiterbildung für eine qualifizierte Beschäftigung im Anschluss. Das war auch die Hoffnung von Michael Marx, der mit seinen 62 Jahren die letzte Chance auf eine reguläre Beschäftigung sah.
Bei erfolgreicher Absolvierung der Qualifizierungsmaßnahme wird ihm in der Einstellungszusage eine „sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bei der alinea Personaldienstleistungen GmbH“ zugesichert, „mit dem Ziel, Sie als Mitarbeiter an die öffentliche Verwaltung des Landes Berlin zu überlassen“. Ein Arbeitsvertrag werde mit Nachweis des erfolgreichen Bestehens der Maßnahme geschlossen und solle einen zügigen Übergang in die berufliche Tätigkeit gewährleisten. „Ich brauchte ein paar Wochen, um das fassen zu können“, sagt Marx und startete wie all die anderen voller Hoffnung in die Maßnahme.
Das Projekt
In einem dieser gesichtslosen Gebäude in Mitte nahe des Spittelmarkts hat die Alinea Personaldienstleistungen GmbH ihr Büro. Geschäftsführer Timur Baslik, Endzwanziger im blaugestreiften Hemd und Stoffhose, steht zum vereinbarten Termin vor der Tür, um den Weg zu weisen. Ein Schild an der Fassade hat Alinea nicht. Baslik ist Wirtschaftsingenieur, vor zwei Jahren hat er sein Studium an der TU abgeschlossen und wollte immer schon Unternehmensgründer sein. Im Mai 2018 hätten er und sein Kompagnon Harun Rashid, 34 Jahre alt, die Idee zu Neos gehabt, erzählt Baslik. Ausgangspunkt war der eklatante Personalmangel in der öffentlichen Verwaltung, seit Jahren spürbar für jeden, der einen Pass oder eine Geburtsurkunde beantragen will. Schon lange wird darüber diskutiert, wie QuereinsteigerInnen der Zugang erleichtert werden kann. Baslik und Rashid, der eigentlich Gesundheitsmanagement studiert hat, hatten sich dafür ein zweistufiges Geschäftsmodell überlegt.
Zunächst wollten sie Menschen mit kaufmännischer oder vergleichbarer Ausbildung und Berufserfahrung in einer mindestens sechsmonatigen Weiterbildung für die Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung qualifizieren. Dafür kooperiert Alinea mit vier in Berlin ansässigen Anbietern von Weiterbildungen. Zielgruppe sind vor allem Langzeitarbeitslose, denn dann werden die Kosten der Weiterbildung über sogenannte Bildungsgutscheine von den Jobcentern übernommen. Zwischen 5.500 und 6.000 Euro zahlen die Jobcenter nach eigenen Angaben pro Teilnehmer an die Weiterbildungs-Anbieter. Seit Start des Programms im September 2018 sind so rund 1,3 Millionen Euro öffentlicher Mittel an die privatwirtschaftlichen Weiterbildungs-Anbieter geflossen.
Einer der Bildungspartner ist die Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung (GPB), bei der die meisten Neos-Kurse stattfinden und in deren Räumen Alinea ihr Büro hat. Ob und in welcher Höhe Alinea, die die Weiterbildung mit der Einstellungsgarantie beworben hat, Vermittlungsprovisionen von diesen Bildungspartnern erhalten hat, darüber will weder der Alinea-Geschäftsführer noch die GPB Auskunft geben: „Über den Inhalt der Vereinbarungen mit den Bildungspartnern wurde Vertraulichkeit vereinbart.“
Nach erfolgreichem Abschluss der mindestens sechsmonatigen Weiterbildung wollte Alinea die Teilnehmer als Leiharbeiter einstellen und an kooperierende Behörden überlassen. Stellt sich der Leiharbeiter als geeignet heraus, könnte eine unbefristete Anstellung im öffentlichen Dienst folgen. „Somit ist Neos ein Gewinn für die Teilnehmer, für die öffentliche Verwaltung und letztendlich für alle Bürgerinnen und Bürger Berlins“ – Win-win-win nennt Baslik das. Soweit die Idee, die bundesweit einmalig sei. 170 TeilnehmerInnen hätten sie bislang eine feste Einstellungszusage gegeben, so Baslik.
Die Enttäuschung
Doch kurz bevor die ersten Kurse Mitte März enden, ist klar: Es klappt nicht mit der Vermittlung in die öffentliche Verwaltung. Von den 48 TeilnehmerInnen, die die Weiterbildung bereits beendet haben, konnte kein einziger von Alinea eingestellt und dann an Behörden entliehen werden, räumt Alinea-Geschäftsführer Timur Baslik ein. „Entgegen unseren Erwartungen haben wir noch keine Vereinbarungen mit der öffentlichen Verwaltung im Land Berlin erzielen können.“ Seit Ende Februar habe man deshalb auch keine Einstellungszusagen mehr gegeben und die Teilnehmer und Jobcenter informiert, „dass sich die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung verzögern könnte“.
Seitdem wächst die Verunsicherung, auch der Frust: Die TeilnehmerInnen um Marx haben sich beschwert. Erst bei Alinea und dem Träger der Weiterbildung. „Wie kann man denn eine Einstellungszusage geben, wenn es gar keine Kooperationen gab?“, fragen sie, und wer denn die öffentlichen Stellen seien, mit denen Alinea vorgibt, erfolgversprechende Gespräche zu führen.
„Wir mussten irgendwo anfangen“, sagt dazu Geschäftsführer Baslik gegenüber der taz. Man habe sich dann für den Start der Weiterbildungen entschieden – auch ohne feste Zusagen durch die Personalserviceeinheiten bei den Bezirken. Sie hätten nicht gedacht, dass die Gespräche so langwierig würden, kein Risiko gesehen. Mit etwa der Hälfte der Bezirke sei man aktuell in Gesprächen, genauer wolle man nicht werden, das gefährde die Verhandlungen. Bisher habe es immer Interesse und noch keine einzige Absage gegeben.
Auf eine Nachfrage der taz bei den 12 Bezirken meldeten sich acht der für Personal zuständigen Stellen zurück. Davon bestätigten fünf, dass ihnen das Projekt bekannt sei, aber nur eine, dass es aktuell Kooperationsgespräche gebe. Mehrere Bezirke verwiesen auf ihre eigenen QuereinsteigerInnenprogramme und darauf, dass nur auf der Grundlage individueller Bewerbungen eingestellt werde.
Auch bei den Jobcentern und der Arbeitsagentur haben die TeilnehmerInnen Alarm geschlagen. Man gehe dem nach, hieß es von dort auf Anfrage. Ansonsten weisen die Jobcenter, die das Projekt zum Teil aktiv in ihren Räumlichkeiten beworben hatten, die Verantwortung von sich. Man finanziere nie eine spezielle Maßnahme, sondern stelle nur Gutscheine für ein Bildungsziel aus. Der Jobcenter-Kunde entscheide dann selber, bei welchem Anbieter er diesen einlöse. Die Weiterbildungen seien allesamt extern zertifiziert. Vor dem Hintergrund des Personalmangels würden die Jobcenter auch weiterhin Bildungsgutscheine zur Qualifizierung für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst ausstellen, so deren Sprecherin. Also für Neos. Jeder Langzeitarbeitslose, der eine Maßnahme durchläuft, fällt für diese Zeit auch aus der Statistik.
Es rumort in der Gruppe um Marx: Ist Neos am Ende nur eine Masche? „Für uns Hartzer ändert sich mal wieder nichts, solange an uns gutes Geld verdient wird“, befürchtet Marx.
Die Perspektiven
Dass weder er noch Rashid Expertise in Sachen öffentliche Verwaltung haben, räumt Alinea-Geschäftsführer Baslik ein. Auch, dass er mit dem Wissen von heute keine Einstellungszusagen mehr geben würde. „Ich sage nicht, dass wir keine Fehler gemacht haben, aber wir haben nach besten Intentionen gehandelt“, so Baslik. Er glaube auch weiterhin daran, dass Neos funktionieren könne. „Wenn die Bezirke etwas Neues wagen und ihrer Verantwortung für den Personalmangel gerecht werden.“ Wenn aber ihre Gesprächspartner endgültig absagen, dann sei auch das Projekt Neos zuende. „Wir machen nur Gewinne, wenn wir auch Arbeitnehmer entleihen“, so Baslik.
Auf die Frage, ob diese Idee von Alinea, die Entleihung qualifizierter ArbeitnehmerInnen in die öffentliche Verwaltung, überhaupt funktionieren kann, gibt es keine einfache Antwort. Personalexperten aus der Verwaltung sprechen von grundsätzlichen Vorbehalten gegenüber Leiharbeit. Zwar gab es auf Landes- und Bezirksebene immer wieder Zusammenarbeiten mit Leiharbeitsfirmen, etwa als beim damaligen Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) nach dem starken Anstieg der Flüchtlingszahlen Land unter war. Tatsächlich ist im Koalitionsvertrag aber als Ziel festgehalten, Zeitarbeit in der öffentlichen Verwaltung im Sinne der „guten Arbeit“ abzubauen. Nur wenige Absätze später steht aber auch, dass man zur Erleichterung des Quereinstiegs die Voraussetzungen für einen temporären Einsatz Externer in der Verwaltung schaffen werde.
Dass eine externe Weiterbildung die Chancen der Quereinsteiger erhöhe, sei denkbar, „wenn die Inhalte und die Qualität vergleichbar ist zu dem, was an der Verwaltungsakademie Berlin gelehrt wird“, sagt Christine Müller, stellvertretende Leiterin der Akademie, gegenüber der taz. Sie äußert aber Zweifel daran, dass dies mit Dozenten, die nicht selbst in der Verwaltung arbeiten, möglich sei. Dass es aktuell eine Abstimmung der Inhalte der Neos-Weiterbildungen mit der Verwaltungsakademie gebe, wie Baslik im Gespräch mit der taz anführt, konnte Müller nicht abschließend bestätigen. Es ist Sommerpause und die zuständigen Kollegen sind im Urlaub.
Tatsächlich haben von den 48 Neos-TeilnehmerInnen, die die Weiterbildung bereits abgeschlossen haben, immerhin die Hälfte auch ohne das Zutun von Alinea einen Job gefunden. Zum Teil auch in der öffentlichen Verwaltung, wie die Jobcenter bestätigen. Für die Übrigen heißt es wohl: Zurück in die Mühle der Jobcenter.
Bei einem für August angesetzten weiteren Durchgang der Weiterbildung ist noch nicht klar, ob er zustande kommt. Seit sie keine Einstellungszusagen mehr geben, so Baslik, seien die Bewerbungen für das Projekt Neos zurückgegangen. Diejenigen, die eine Zusage haben, könnten natürlich auf einer Einstellung bei Alinea bestehen, so Baslik. „Aber wem nützt das, wenn wir die Menschen gar nicht beschäftigen können?“
In der Gruppe um Michael Marx schwankt man indes zwischen Frust und dem Rest einer einst riesigen Motivation. Die meisten sind Ende August fertig, bei einigen läuft die Weiterbildung noch bis Januar. „Ich weiß, es bringt nichts, aber ich mache trotzdem weiter“, sagt Olga, der die Ausweisung droht. Heike, die Porzellanmalerin, fürchtet: „Ist das nicht Lebenszeitverschwendung, gerade für uns, die schon älter sind?“ Auch Bernd, der Akademiker, schiebt „den Frust, den wir alle haben“. Aber er hat „noch ein bisschen Resthoffnung, dass wir vielleicht etwas anschieben können“. Die Jobs seien doch da und sie hätten alle so viel zu bieten.
* Aus Angst vor Sanktionen des Jobcenters haben die TeilnehmerInnen um Anonymisierung gebeten
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!