Sechs Monate Teilhabechancengesetz: Gesetz sucht Langzeitarbeitslose
SPD-Arbeitsminister Heil wollte Jobs für bis zu 150.000 Langzeitarbeitslose schaffen. Bisher hat nur ein Bruchteil davon eine Beschäftigung gefunden.
Für Menschen wie ihn wollte SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil eine Perspektive schaffen. Seit 1. Januar ist das sogenannte Teilhabechancengesetz in Kraft. Im Koalitionsvertrag ging man noch davon aus, dass „bis zu 150.000“ Langzeitarbeitslose durch das Gesetz gefördert werden können. Doch bis April sind es gerade 10.000 Förderfälle, so die Zahlen vom Bundesministerium für Arbeit.
„Die Zahlen sind ernüchternd“, beklagt die Initiative SozialSTART.jetzt des Bundesnetzwerks für Arbeit und soziale Teilhabe. Das Netzwerk besteht aus 250 sozialen Betrieben, darunter auch die Beschäftigungsgesellschaft ABS Hennigsdorf, die für Ulrich A. zuständig ist. „Die Hürden sind zu hoch“, bemängelt Geschäftsführerin Kerstin Thiele. Das Gesetz fördert unter anderem Langzeitarbeitslose, die mindestens sechs Jahre lang Hartz IV bezogen haben. Sie bekommen für bis zu fünf Jahre einen sozialversicherungspflichtigen Job in der Privatwirtschaft oder bei einem gemeinnützigen Beschäftigungsträger, der Arbeitgeber erhält dafür einen Lohnkostenzuschuss von 100 Prozent, der mit den Jahren sinkt.
Es ist aber gar nicht so einfach, geeignete KlientInnen für die Maßnahmen zu finden. A. etwa ist schon viele Jahre arbeitslos, zwischenzeitlich aber verdiente er in einer sozialversicherungspflichtigen Jobmaßnahme genug Geld und konnte auf Hartz IV verzichten. Damit erfüllt er die Voraussetzungen für die neue Förderung nicht mehr. „Wer sich bemüht hat, wird bestraft“, sagt Thiele, „das ist ein Webfehler im Gesetz.“
Viele Langzeitarbeitslose mit gesundheitlichen Probleme
Thiele beklagt, dass alte Förderprogramme ausliefen, während neue Plätze über das Teilhabechancengesetz auf sich warten ließen. Es gebe bundesweit einen Rückgang von mehr als 6.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsangeboten für Langzeitarbeitslose im Vergleich zu 2018, sagt Kerstin Thiele. In ihrem Bereich Oberhavel sei im neuen Programm vom Jobcenter bisher kein einziger Platz bewilligt worden.
Bei neuen Instrumenten sei „eine gewisse Anlaufzeit erforderlich“, sagte eine Sprecherin des Bundesministeriums für Arbeit der taz, im Zeitverlauf sei „mit einem Aufbau der Teilnehmerzahlen“ zu rechnen.
Irina Schmidt, Sprecherin des Jobcenters Oberhavel, verweist auf Stellenangebote privater Arbeitgeber. Auch diese können, ebenso wie die Beschäftigungsträger, im Rahmen des Programms Lohnkostenzuschüsse in Anspruch nehmen, wenn sie einen langjährigen Hartz-IV-Empfänger einstellen. Der Fokus des Jobcenters Oberhavel liege auf der „Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt und nicht auf der Sicherung des Fortbestands der Beschäftigungsgesellschaften“, erklärt Schmidt.
Kanalbau und Altenpflege
Viele Langzeitarbeitslose, die über ABS Hennigsdorf beschäftigt sind, hätten aber gesundheitliche Probleme und Schwierigkeiten, private Arbeitgeber zu finden, erzählte Michael Neie, Projektleiter bei ABS. Oft kämen Alkoholprobleme hinzu. In Neies Projekt, in dem auch A. zwischenzeitlich arbeitete, zimmerten die Teilnehmer Bänke und legten Wege an. Drei der dort beschäftigten Langzeitarbeitslosen fanden zwischenzeitlich einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt: als Müllwerker, im Kanalbau und in der Altenpflege.
Ulrich A. würde gern bei einem Beschäftigungsträger sozialversicherungspflichtig arbeiten. „Wenn das nicht klappt“, sagt er, „fange ich demnächst wieder einen Ein-Euro-Job an.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden