• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 1. 2023, 09:32 Uhr

      Heils bezahlte Bildungszeit

      Utopie Bildungszeit

      Kolumne Der rote Faden 

      von Nina Apin 

      Ein Jahr bezahlter Urlaub für berufliche Weiterbildung? Zu schön, um wahr zu sein. Schon lässt der Finanzminister den Traum platzen.  

      Arbeitsminister Heil
      • 17. 1. 2023, 17:58 Uhr

        Anlauf für Weiterbildungsgesetz

        Heil setzt auf bezahlte Auszeit

        Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will ein Jahr berufliche Weiterbildung möglich machen – und zwar bezahlt. Kritik kommt aus den Unternehmen.  Oskar Paul

        Arbeitsminister Heil
        • 24. 8. 2022, 15:00 Uhr

          Reform der Erwachsenenbildung in Hamburg

          Nur noch mit Vorgespräch

          Wer in Hamburg auf eine Abendschule will, muss künftig eine „Eingangsberatung“ absolvieren. Ferner werden die drei Abendschulen zusammengelegt.  Kaija Kutter

          Drei Personen sitzen am Computer und gucken konzentriert
          • 24. 6. 2022, 14:31 Uhr

            Studie zu Bildungsgrundeinkommen

            Ein Bürgerrecht auf Weiterbildung

            Weiterbildung ist teuer. Eine Studie zeigt, wie Angebote über Steuern finanziert werden können. Das Ziel? Mehr Teilhabe.  Betania Bardeleben

            Hände tippen auf einer Computertastatur
            • 1. 10. 2021, 09:56 Uhr

              Zweiter Bildungsweg in Hamburg

              Eine Hürde für die Abendschule

              Der Hamburger Senat will die drei Schulen der Erwachsenenbildung fusionieren und Eignungsprüfungen einführen. Schüler protestieren dagegen.  Kaija Kutter

              Personen stehen auf einer mit Kugellampen beleuchteten Säulengalerie.
              • 20. 9. 2021, 16:24 Uhr

                Bedeutung der Wahl fürs Handwerk

                Kostenlos Meis­te­r:in werden

                Union, SPD und Grüne wollen die Gebühren für den Meis­te­r:­in­nenbrief abschaffen. Ein höherer Mindestlohn bringt nur wenigen im Handwerk etwas.  Anja Krüger

                Dachdecker bei Sanierungsarbeiten
                • 21. 7. 2021, 14:20 Uhr

                  Nationale Weiterbildungsstrategie

                  Update für Beschäftigte

                  Geringqualifizierte Menschen nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Eine Nationale Bildungsplattform soll das nun ändern.  Manfred Ronzheimer

                  Ein Kalender, in dem ein Termin zur Weiterbildung eingetragen ist.
                  • 8. 12. 2020, 14:00 Uhr

                    Gewerkschaftlerin über Gastro-Jobs

                    „Es geht nicht Monate so weiter“

                    Beschäftigte der Gaststätten können von Kurzarbeit nicht leben, warnt Gewerkschaftlerin Silke Kettner. Die Zeit sollte für Bildung genutzt werden.  

                    Zwei Menschen halten Kisten mit Löffeln in die Kamera, dahinter halten zwei Menschen ein Transparent
                    • 15. 7. 2019, 07:00 Uhr

                      Berliner Projekt für Langzeitarbeitslose

                      Es hätte ihre Chance sein können

                      Es klang wie der Hauptgewinn: Eine Weiterbildung mit Jobgarantie. Zehn Monate später ist von den Hoffnungen der Teilnehmer kaum etwas übrig.  Manuela Heim

                      • 13. 8. 2018, 20:00 Uhr

                        Honorarkräfte bei Weiterbildungsträgern

                        Nur scheinbar selbstständig

                        Zwei Honorarkräfte haben ihren Status bei Rentenversicherung prüfen lassen. Nun soll ein Sprachinstitut für sie Sozialabgaben zahlen.  Kaija Kutter

                        Eine Hand auf einem Tisch mit Sprachkurs-Unterlagen.
                        • 18. 8. 2017, 13:50 Uhr

                          Personalmangel im deutschen TV

                          Aufnahmeleitung gesucht

                          Die TV-Industrie klagt, dass sie über zu wenig Fachkräfte verfügt. Das liegt vor allem an fehlenden Angeboten für Aus- und Weiterbildung.  Wilfried Urbe

                          In einem Fernsehstudio: ein nachgebauter Laden mit Kundinnen und Verkäufer und ein Kamerateam um eine Kamera
                          • 6. 3. 2017, 18:18 Uhr

                            Änderungen der Agenda 2010

                            Q wie Qualifizierung

                            Die SPD beschließt die Forderung nach Verbesserungen beim Arbeitslosengeld I. Weiterbildungen sollen früher und länger möglich sein.  Stefan Reinecke

                            Ein Mensch putzt ein Fenster, das das Logo der Bundesagentur für Arbeit zeigt
                            • 15. 5. 2016, 14:26 Uhr

                              Neue Konzepte für Psychosepatienten

                              Reden mit dem Wahn

                              Wenige ambulante Therapeuten behandeln Psychosekranke. Neue Abrechnungsmöglichkeiten und Fortbildungen sollen das ändern.  Barbara Dribbusch

                              Schatten an der Wand: Zwei Hände greifen nach einem Kind
                              • 11. 2. 2016, 18:20 Uhr

                                Mangel an Grundschullehrern

                                Es fehlt der eigene Nachwuchs

                                Berlin hat zu wenige Studienplätze für Grundschullehrer. Nun sollen die Unis nachbessern und ihre Kapazitäten verdoppeln.  Anna Klöpper

                                Weiterbildung

                                • FUTURZWEI

                                  Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • wochentaz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2023
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln