Berliner Kita-Krise: Eltern in Nöten
Eine Elterninitiative fordert in einer Petition Maßnahmen gegen die Kita-Krise. Vor dem Abgeordnetenhaus protestieren sie für bessere Bedingungen.
Krüger ist Mitinitiatorin der Elterninitiative „Einhorn sucht Bildung“. In nur sieben Wochen haben sie 35.000 Unterschriften für eine Petition gesammelt, in der sie die Politik auffordern, stärker gegen die Personalnot in Kitas vorzugehen. Am Internationalen Tag der Sozialarbeit, eben dem Dienstag, übergibt die Initiative die Unterschriften der Politik.
Fast schon regelmäßig warnen Kita-Beschäftigte und Gewerkschaften vor einem Zusammenbruch des Kita-Systems. Immer weniger Erzieher:innen müssen immer mehr Arbeit leisten, krankheitsbedingte Ausfälle können nicht aufgefangen werden. Betreuungsangebote fallen kurzfristig aus oder die Kita bleibt ganz geschlossen.
Eine Belastung für alle Beteiligten
Die Situation ist nicht nur für die Erzieher:innen belastend, sondern auch für die Eltern. „Das Erste, was ich morgens mache, ist, aufs Handy zu schauen, um zu sehen, ob die Kita heute geschlossen ist“, berichtet Constanze Klunker, ebenfalls Mitinitiatorin von „Einhorn sucht Bildung“. Einfach im Homeoffice bleiben können sie bei ihrem Beruf nicht. „Dann müssen wir wieder rumkoordinieren, die Großeltern oder Freunde fragen.“
So wie ihnen ginge es vielen Eltern, sagen die Initiator:innen. Oft bleibe die Care-Arbeit wieder an den Frauen hängen, was letztlich dann auch zu erhöhter Belastung, schlechteren Berufschancen und Altersarmut führe.
Allein 9.000 Unterzeichner:innen kommen aus Berlin, der jugendpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Alexander Freier-Winterwerb, nimmt sie für das Abgeordnetenhaus entgegen. „Es tut mir leid, was wir als Land Berlin den Mitarbeiter:innen und Eltern zumuten“, sagt Freier-Winterwerb. Und: „Dafür möchte ich mich aus tiefstem Herzen entschuldigen.“
In der Petition fordert „Einhorn sucht Bildung“ vor allem mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen. Das geht nur mit mehr Geld, doch angesichts der Haushaltslage tut sich der Senat schon schwer, den Angestellten freier Träger die Hauptstadtzulage zu zahlen. Freier-Winterwerb schlägt als kurzfristige Linderung die Einrichtung eines „Springer-Pools“ vor, der zumindest kurzfristige Ausfälle auffangen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen