Berliner Grüne: Ein wirkliches Urgestein
Wolfgang Wieland war ein prägender Landes- und Bundespolitiker der Grünen. Nun ist er mit 75 Jahren gestorben.
![Das Foto zeigt den am 5. Dezember 2023 verstorbenen Grünen-Politiker Wolfgang Wieland. Das Foto zeigt den am 5. Dezember 2023 verstorbenen Grünen-Politiker Wolfgang Wieland.](https://taz.de/picture/6696138/14/1635100-1.jpeg)
Um richtig einschätzen zu können, wer da jetzt nicht mehr ist, hilft der Blick des politischen Gegners. Umso mehr, wenn der von der CDU kommt und zu Zeiten agierte, als Politiker beider Parteien noch längst nicht regelmäßig Kaffee zusammen tranken oder miteinander regierten. „Das war kein Feind im eigentlichen Sinne, das war ein anerkannter Kollege“, sagte der taz am Mittwoch Klaus-Rüdiger Landowsky, als Fraktionschef der eigentliche starke Mann der CDU bis zum Bankenskandal 2001.
Die Wortgefechte der beiden gehörten zum Besten, was das Abgeordnetenhaus seit Jahrzehnten zu bieten hat und waren meilenweit vom puren Reden-Ablesen vieler Abgeordneter damals wie heute entfernt. „Marx ist tot, Lenin ist tot – und Sie sehen auch schon ganz blass aus, Herr Wieland!“, hielt ihm Landowsky etwa mal entgegen. Was Wieland oft genug rhetorisch glänzend konterte.
Wieland mochte das nicht so gedruckt lesen, aber dass er sich 2004 nach 16 Jahren aus dem Abgeordnetenhaus verabschiedete, hatte auch etwas damit zu tun, dass er solche Rededuelle und damit auch Landowsky vermisste. „Ich habe mich, als ich nicht mehr Fraktionsvorsitzender war, mehr gelangweilt, als ich es mir vorstellen konnte“, sagte er der taz, bevor er sich als Spitzenkandidat bei der Brandenburger Landtagswahl versuchte.
Innenpolitiker und NSU-Aufklärer im Bundestag
Dort scheiterte er zwar bei dem Versuch, die Grünen in Potsdam ins Parlament zu bringen. Er selbst aber wurde auf einer anderen Ebene erneut Abgeordneter und bis 2013 eine gewichtige Stimme als Innenpolitiker und NSU-Aufklärer im Bundestag. Dort begegnete er auch der späteren Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) wieder, die ihn schon aus dem Abgeordnetenhaus kannte. „Ich habe viel von ihm gelernt“, erinnerte sie sich gegenüber der taz an den Mann, der regelmäßig bei ihrer Geburtstagsfeier war. Warum? „Weil er seine Meinung, auch wenn sie von meiner abwich, so gut begründen konnte.“ Wieland sei weder missionarisch noch ideologisch aufgetreten – „Er überzeugte, weil er intellektuell so gut war.“
In seiner Partei machte man sich das zunutze, wenn die Argumente ausgetauscht, die Fronten komplett verhärtet waren und Annäherung kaum möglich schien. Wieland wurde als Moderator und Mediator gerufen und trug etwa viel dazu bei, dass sich die Grünen-Fraktion nach der Wahl-Enttäuschung von 2011 nicht spaltete.
Der Grünen-Landesvorstand beschreibt Wieland in einer Pressemitteilung kaum anders als die CDU-Politikerin Grütters: „Berlin verliert einen der Menschen, die in der Lage waren, Orientierung zu geben. Einen Staatsmann, an dem sich viele ausgerichtet haben, und nach dessen Reden am liebsten auch die anderen Fraktionen geklatscht hätten, weil er einfach überzeugt hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links