Berliner Flohmarktsaison beginnt: Flohmärkte dürfen wieder öffnen
Flohmarktbetreiber hatten bisher keine Perspektive, schnell wieder öffnen zu können – Lockerungen ließen auf sich warten. Die kommen jetzt doch.
![Alte Schallplatten und vieles andere: ein Mann besucht einen Stand auf dem Flohmarkt im Berliner Mauerpark - ein Archivfoto Alte Schallplatten und vieles andere: ein Mann besucht einen Stand auf dem Flohmarkt im Berliner Mauerpark - ein Archivfoto](https://taz.de/picture/4155205/14/Flohmarkt_Mauerpark-1.jpeg)
Laut der Pressestelle der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe werden diese sogenannten Ferien allerdings doch kürzer sein als bislang gedacht. Laut der neuesten „Orientierungshilfe für Gewerbe“ des Senats vom Sonntag können Trödel- und Flohmärkte doch schon früher wieder öffnen, hieß es am Montag auf Anfrage der taz. „Geöffnet werden dürfen Wochenmärkte sowie Trödel- und Flohmärkte“, heißt es in der „Anwendungsempfehlung“ der Senatskanzlei für die Coronaverordnung.
Um die 30 Trödel- und Flohmärkte gibt es in Berlin, spezielle Antik- oder Bücherflohmärkte sowie privat organisierte Flohmärkte nicht mitgerechnet. Die meisten von ihnen finden regelmäßig am Sonntag, einige wenige auch am Samstag statt. Dass die nun wirklich alle bis in den späten Herbst ausfallen sollten, das hat Kerstin Hildner, Veranstalterin des Trödelmarktes auf der Straße des 17. Juni, nicht wirklich glauben können. Hildner ist Marktveranstalterin und hat kein zweites Standbein, um über die Runden zu kommen, sagt sie, ihre Mitarbeiter seien aktuell noch in der Kurzarbeit.
„Jedes Mal, wenn in Berlin neue Lockerungen der Coronaregelungen beschlossen werden, war ich die Erste, die beim Ordnungsamt anrief und fragt, ob da vielleicht auch für uns etwas dabei ist“, erklärt Hildner. Dass Wochenmärkte stattfinden dürfen, Trödelmärkte aber nicht, das war für sie nicht wirklich verständlich in Anbetracht des Geschiebes und Gedrängels, das sie dort teilweise erlebe. Außerdem würden auf diesen Wochenmärkten ja längst nicht nur Lebensmittel verkauft, sondern auch Dinge wie Klamotten und Schmuck. Die Trennschärfe zwischen den verbotenen und genehmigten Märkten sei damit bereits verwischt, meint Hildner.
Die Floh- und Trödelmärkte öffnen in den kommenden Tagen wie folgt:
Flowmarkt Nowkölln startet am 7. Juni, alle anderen Floh- und Trödelmärkte starten am 23. und 24. Mai. Der Mauerpark-Flohmarkt eröffnet am 31. Mai.
Schlechte Informationslage
Ähnlich klingt das auch bei Alfred von Loh, der in besseren Zeiten den Flohmarkt auf dem Arkonaplatz in Prenzlauer Berg organisiert. „Warum etwa der Stoffmarkt am Maybachufer stattfinden darf, ich aber keinen Flohmarkt veranstalten durfte, verstehe ich nicht“, sagt er. Erklären konnte ihm das auch niemand: „Die Informationslage rund um das Thema Märkte ist sehr schlecht. So richtig scheint dafür keiner zuständig zu sein.“
Keine Flohmärkte bedeuteten aber nicht nur traurige Wochenenden für passionierte Schnäppchenjäger und fehlende Aufgaben für Marktbetreiber, sondern brachten auch so manche Trödler, Plattenhändler und Catering-Betriebe in echte Schwierigkeiten. Nicht wenige von ihnen leben schließlich teilweise oder gar ganz davon, dass sie auf den Märkten ihre Waren anbieten können. Rainer Perske, der den sonntäglichen Flohmarkt am Mauerpark organisiert, erzählt, er habe immer wieder Anrufe von seinen Händlern bekommen mit der immer gleichen Frage: wann es denn nun endlich weitergehe. „Die Händler brauchen dringend Umsätze“, sagt er.
Für ihn selbst war die Situation nicht ganz so prekär wie etwa für Alfred von Loh, der ausschließlich den Markt auf dem Arkonaplatz organisiert. Mit seiner Firma veranstaltet er diverse Wochenmärkte in Berlin. Mit dem temporären Wegfall des Flohmarkts am Mauerpark in Prenzlauer Berg fehlen ihm ungefähr die Hälfte seiner normalen Umsätze.
Auch er hatte die Hoffnung, dass er noch vor Ende August wieder an den Sonntagen Marktstände aufbauen darf. „Alles hängt jetzt von der Reproduktionszahl ab“, glaubt er, „bleibt diese relativ niedrig, kann ich mir vorstellen, dass es wieder losgehen kann.“ Steigt die Zahl jedoch wieder, betrachtet er die frühe Lockerung eher skeptisch: „Es bringt dann ja nichts, zu öffnen, um dann wieder schließen zu müssen.“
Eigentlich 40.000 BesucherInnen
Allerdings sei es für ihn sowieso ein riesiges Unterfangen, das Gelände des Mauerpark-Flohmarkts coronatauglich zu machen. Normalerweise tummelten sich bei seinem Flohmarkt an einem Sonntag bis zu 40.000 BesucherInnen. So viele müsse man aktuell zwar nicht befürchten, da die Touristen ja vorerst wegfallen würden. Doch auch wenn er nur 5.000 BesucherInnen an solch einem Flohmarktsonntag zuließe, müsste er nicht nur die Hygienevorgaben erfüllen und die aktuell eher bescheidenen sanitären Möglichkeiten auf dem Gelände aufrüsten, sondern auch Eingänge kontrollieren und gleichzeitig Staus vor diesen verhindern. „Der Aufwand müsste verdoppelt oder gar verdreifacht werden“, glaubt er, rein wirtschaftlich gesehen würde es damit für ihn sogar relativ eng werden. Doch auch da er sich ein wenig verantwortlich für seine Händler fühlt, versichert er: „Unterm Strich möchte ich schon wieder öffnen.“
Das möchte auch Michael Groß, der Veranstalter des „Flowmarkt Nowkölln“ am Maybachufer. Aber anders als alle anderen Flohmarktbetreiber in Berlin. „Um die Flowmarkt-freie Zeit etwas zu überbrücken, habe ich mir überlegt, eine ‚Flowmarkt Boutique‘ aufzumachen, mit genau einem Marktstand“, sagt er. Dafür hat er in der Lenaustraße 20 in Neukölln ein kleines Ladenlokal angemietet, in dem er fortan immer samstags einen Miniflohmarkt organisiert. Dabei soll gelten: Abstand halten und immer nur ein Besucher im Verkaufsraum. Los gehen soll es damit am Samstag, den 23. Mai. Verkaufen in dem Flohmarktstand, in dem niemand die Konkurrenz anderer Händler zu befürchten hat, kann man für die Tagesgebühr von 50 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!