• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 2. 2022

      Über den Wochenmarkt in Friedenau

      Knochenjob mit familiären Ambiente

      Seit über 100 Jahren gibt es einen Markt in Friedenau. In einem Buch wird die Geschichte des ältesten Wochenmarkts in Berlin anschaulich gemacht.  Manfred Ronzheimer

      Altes Foto vom Wochenmarkt in Friedenau
      • 10. 9. 2021

        Leibspeisen der Kanz­ler­kan­di­da­t*innen

        Sie vertrauen den Märkten

        Alle kennen Helmut Kohls Liebe zum Saumagen. Aber was essen die aktuellen Kanz­ler­kan­di­da­t*in­nen eigentlich am liebsten? Wir haben nachgefragt.  Niko Kappel

        Illustration von Olaf Scholz mit Kochschürze, Annalena Baerbock in Kochkleidung mit Mütze und Armin Laschet mit Messer und Gabel
        • 19. 1. 2021

          Berliner Wochenmärkte im Lockdown

          Zu buntes Markttreiben?

          Ein Blick auf die Märkte Kollwitzplatz, Maybachufer und Winterfeldtplatz zeigt, dass die Corona-Auflagen teilweise nicht eingehalten werden.  Uwe Rada, Alke Wierth, Anna Klöpper

          Wochenmarkt auf dem Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg
          • 19. 5. 2020

            Berliner Flohmarktsaison beginnt

            Flohmärkte dürfen wieder öffnen

            Flohmarktbetreiber hatten bisher keine Perspektive, schnell wieder öffnen zu können – Lockerungen ließen auf sich warten. Die kommen jetzt doch.  Andreas Hartmann

            Alte Schallplatten und vieles andere: ein Mann besucht einen Stand auf dem Flohmarkt im Berliner Mauerpark - ein Archivfoto
            • 30. 3. 2020

              Verbot von Wochenmärkten wegen Corona

              Mehr Markttage würden’s tun

              Der linksalternative Bauernverband AbL kritisiert die Schließung von Wochenmärkten in Sachsen. Dabei würde eine Entzerrung ausreichen, so der Verband.  Frederik Schmidt

              Eine Kiste mit Süßkartoffeln steht auf einem Wochenmarkt unter einem Schild mit der Aufschrift "Der erste deutsche Spargel". Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen hat Sachsen auch Wochenmärkte schließen lassen.
              • 14. 5. 2019

                Die Wahrheit

                Gib’s auf, greif zu!

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Adrian Schulz 

                Ist nicht der gemeine Wochenmarkt der letzte Ort der Ehrlichkeit? Zumindest wenn man Bärlauch kaufen möchte? Nun ja …  

                  Wochenmarkt

                  • Abo

                    Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                    lesen+reisen
                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Fußball
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Info
                        • Veranstaltungen
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz lab 2022
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz Talk
                        • Arbeiten in der taz
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln