Berliner Filmfestivals streamen online: Beim Erwachsenwerden zuschauen
Manche Festivals lassen sich nicht unterkriegen – und streamen anspruchsvolles wie die Langzeitdoku „Adolescentes“ bei der Französischen Filmwoche.
![Zwei Freundinnen im Film "Adolescentes" liegen im Sommer in einem Kornfeld Zwei Freundinnen im Film "Adolescentes" liegen im Sommer in einem Kornfeld](https://taz.de/picture/4524870/14/adolescentes1-1.jpeg)
W ie plant man in diesen schwer vorhersehbaren Tagen ein Filmfestival? Am besten gar nicht, könnte man jetzt sagen. Doch: „the show must go on“, irgendwie jedenfalls.
Das Kurzfilmfestival „Interfilm“ hat sich für den Gang ins Netz entschieden: Bis zum 13. 12 steht das Programm auf der Streaming-Plattform Sooner zur Verfügung. Die Macher des Festivals „Around the World in 14 Films“ haben hingegen vorerst die Reißleine gezogen. Sie planten ein Präsenzfestival ab 3. 12 und verlegen nun auf einen Termin „gleich nach dem Lockdown“ – wann immer das sein mag.
Auch die Berlinale hat schon verkündet, keine Filme online spielen zu wollen. Ob dann im Februar überhaupt ein Festival stattfinden kann und wie man das mit entsprechenden Hygienekonzepten hinbekommt (entweder Festival deutlich verkleinern oder mehr Kinosäle anmieten?), wird die entscheidende Frage sein. Planen muss man ja jetzt schon, aber wie?
Nach der Absage im Frühjahr fällt die umfangreiche Hommage an die französische Schauspielerin Marina Vlady, die das Kino Arsenal nun im Dezember spielen wollte, bereits zum zweiten Mal aus. Übrig geblieben sind vier als Ergänzung der Retrospektive gedachte Filme im Streamingbereich „Arsenal 3“, darunter jeweils ein Werk von Chris Marker und Constanze Ruhm, die auch gut für sich selbst stehen können.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Irgendwann wird sozialer Hintergrund wichtig
Als Hybrid-Festival geplant war die 20. Ausgabe der Französischen Filmwoche, die ausgerechnet im Jubliläumsjahr nun online stattfindet: 13 Spiel- und Dokumentarfilme, eine Serie und einen Kurzfilm sind während der Festivalwoche vom 26.11. bis 2.12. auf Sooner zu sehen.
Einer Highlight ist die Langzeitdokumentation „Adolescentes“ von Sébastien Lifshitz, der über mehrere Jahre hinweg die französischen Schülerinnen Anaïs und Emma beim Erwachsenwerden begleitet: Während sich anfangs angesichts ähnlicher Erfahrungen – Stress in der Schule, Streitereien mit den Müttern, erstes keusches Interesse für Jungs – die Unterschiede in Charakter und sozialem Hintergrund noch verwischen, wird letzterer immer wichtiger, je älter sie werden.
Anaïs, aufgewachsen in einer sozial schwachen Familie mit gehandicaptem Bruder, muss schneller erwachsen werden und viel mehr Verantwortung übernehmen als die musisch veranlagte und geförderte Emma, die mit ihrer sehr fordernden Mutter kämpft und gerne Film studieren möchte.
Am Ende blicken die Freundinnen wie Veteraninnen auf die gemeinsame Zeit zurück – und recht hellsichtig auf einen weiteren Lebensweg voraus, auf dem sie sich vermutlich wegen unterschiedlicher Ziele aus den Augen verlieren werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau