Berliner Clublandschaft: Alimente fürs Nachtleben
Berliner Politiker*innen haben ein fraktionsübergreifendes Bündnis zum Erhalt der Clubkultur beschlossen. Es ist auch höchste Eisenbahn.
Obwohl wir die Pandemie überstanden haben, läuft es nach wie vor nicht rund“, sagt Pamela Schobeß vom Club Gretchen, die „nebenher“ im Vorstand der LiveKomm sitzt, einem deutschlandweiten Verband der Musikspielstätten. Sie sitzt am Mittwochabend mit Vertreter*innen der Berliner Parteien auf einem Panel der Clubcommission, das Clubgänger*innen als eine Art Wahlomat dienen soll. Und sie findet plastische Worte für die anhaltende Not der Clubs nach Corona, sich über Wasser zu halten.
Immer noch herrschten Personal- und Lieferprobleme (beispielsweise beim Equipment), durch die vielen verschobenen Konzerte gebe es ein krasses Überangebot für zu wenige Besucher*innen, außerdem seien viele Veranstalter*innen und Besucher*innen krank oder hätten massive Geldprobleme.
„Unsere Welt ist aus den Fugen“ sagt sie und spricht sich für eine dauerhafte staatliche Alimentierung aus – so wenig das zu einer Szene passen mag, die sich in den wilden Nachwendejahren in leer stehenden Fabriketagen, Tresoren und Bunkern selbst erfunden hat und immer stolz darauf war, sich selbst zu tragen.
Doch anders, als man vermuten könnte, stößt Schobeß in der Politik trotz knapper Kassen nicht etwa auf Angst und Schrecken, sondern auf große Zustimmung. Die Clubkultur ist unterstützenswert, finden sowohl Kultursenator Klaus Lederer (Linke), der sowieso seit Beginn seiner Amtszeit als Schutzherr der Berliner Clubs gilt, als auch Christian Goiny (CDU), Julian Schwarze, der für die Grünen die Themen Clubkultur, Stadtentwicklung und Stadtkultur beackert, Tamara Lüdke, clubpolitische Sprecherin der SPD, und sogar Stefan Förster von der FDP.
Sie alle haben erkannt, dass Berlins Clubs für Diversität in dieser Stadt stehen und dass sie in Gefahr sind, sich angesichts der aktuellen Preisentwicklung zu Orten für „Rich Kids“ zu entwickeln. Und nicht zuletzt ist Clubkultur auch wegen ihrer Anziehungskraft auf Touristi*nnen für Berlin, was die „Schwerindustrie für Baden-Württemberg“ ist (O-Ton Stefan Förster). Auf der Website der Clubcommisson kann man über das erwähnte Panel hinaus mit Kernfragen der Clubmacher*innen und Antworten aus der Politik nachlesen, dass die Clubs nicht nur auf dem Papier als Kulturstätten voll anerkannt sind.
Da rückt viel heran
Auch, wenn es vielen seltsam vorkommen mag, dass das Berliner Nachtleben kein politikfreier Raum bleiben kann: Es gibt noch mehr Bedrohungsszenarien als die genannten. Da rückt viel heran, sagt Pamela Schobeß. Wie kann man in einer dichter und teurer werdenden Stadt Clubs sichern? Wie kann man sie in Sachen Schallschutz und mehr Nachhaltigkeit unterstützen? Wie Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen unter freiem Himmel vereinfachen? Und was tun mit der A100, die viele Clubs gefährden würde?
Im Grunde, da ist man sich einig, ist in den letzten Jahren schon einiges passiert in Berlin. Auch wenn Baurecht und Gewerbemietrecht Bundes- und nicht Ländersache bleiben und sich da recht wenig tue, gebe es durchaus Spielräume. Nur, dass dies noch nicht überall bis zur Berliner Verwaltung durchgesickert sei und die Bezirke diese Spielräume vollkommen unterschiedlich nutzen.
Insofern ist es sehr vernünftig, dass sich trotz Wahlkampf am Ende tatsächlich alle Teilnehmer*innen des Panels einigen, endlich ein parteiübergreifendes Bündnis für die Clubkultur zu bilden. Vielleicht dringt es dann noch bis in die untersten Ebenen durch, dass der Stadt ohne ihre Clublandschaft viel fehlen würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden