Berlin vor der Omikron-Welle: Lockdown kommt nicht – vorerst
Regierende Giffey (SPD) und Charité-Vorstand Kroemer sprechen von „schwieriger Übergangssituation“ vor Omikron-Welle. Krisenstab trifft sich Mittwoch.
Bereits am Mittwoch, kündigte Giffey an, werde sie sich mit Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) und dem Krisenstab der Innenverwaltung zusammensetzen. Man werde diskutieren, wie angesichts eines befürchteten erhöhten Krankenstands durch die hoch ansteckende Omikron-Virusvariante die kritische Infrastruktur aufrechterhalten werden könne. Es gehe dabei um verschiedene Szenarien von 10, 20 und 30 Prozent Personalausfall in der Krankenhausversorgung, bei Feuerwehr, Polizei sowie bei Gas-, Wasser- und Stromversorgern und in Supermärkten. „Unsere Aufgabe als Politik ist es, da sehr, sehr kurzfristig Handlungsbereitschaft sicher zu stellen“, sagte Giffey.
Man sei jetzt „in einer Übergangssituation“, sagte Charité-Vorstandschef Kroemer. Es sei, auch angesichts einer schwierigen Datenlage über die Feiertage, „sehr schwer abzuschätzen: Was passiert in den kommenden Wochen?“ Kroemer ergänzte: „Wenn wir ehrlich sind, wissen wir es nicht so genau.“
Zwar sehe man derzeit eine „leichte Entspannung“ bei der Anzahl der Covid-PatientInnen auf der Intensivstation. Seien es auf dem Höhepunkt der „Weihnachts-Welle“ 160 gewesen, seien es jetzt noch 80, sagte Kroemer. Auch sei der Krankenstand zum Glück noch sehr gering: Etwa sieben Prozent der Pflegekräfte und drei bis vier Prozent der ÄrztInnen fielen derzeit aus.
Mehr Omikron-Fälle
Man sehe aber zugleich eine „rasante Zunahme der Omikron-Variante“ auch in Berlin, so Kroemer. Laut Daten des Robert-Koch-Instituts gab es am Dienstag in Berlin 67 bestätigte Fälle (+25 zum Vortag) und 354 Verdachtsfälle, wo der PCR-Nachweis noch aussteht (+229 zum Vortag). Vor einer Woche waren es am Stichtag 23. Dezember noch 21 Omikron-Fälle gewesen.
Hoffnung mache, so der Charité-Vorstand, dass die Daten der letzten Tage darauf hindeuteten, dass Krankheitsverläufe unter der neuen Virusvariante leichter ausfallen könnten. Ob der „Nettoeffekt“ – trotz gestiegener Inzidenzen – dann sei, dass die Welle trotzdem einigermaßen glimpflich auch mit Blick auf die Belastung der Krankenhäuser verlaufe, müsse man aber erst noch sehen. Laut Covid-Lagebericht der Gesundheitsverwaltung steht die Ampel für die Intensivbettenauslastung mit 19,4 Prozent auf „gelb“.
Weit entfernt sah Kroemer indes Berlin von einer Triage-Situation. Das Bundesverfassungsgericht hatte am Dienstag geurteilt, der Gesetzgeber müsse Regelungen zum Schutz von Menschen mit Behinderung schaffen, sollte es zu einer Triage-Situation in der Pandemie kommen: „An diesem Punkt sind wir nicht.“ Giffey sagte, man werde sich die Rechtsprechung zunächst „genau ansehen“, sah das aber als Thema für die nächste Bund-Länder-Runde, die für den 7. Januar terminiert ist.
Bereits am Donnerstag wird der Hygienebeirat der Bildungsverwaltung zusammenkommen, um über den Schulstart in Berlin nach den Weihnachtsferien zu beraten, wie ein Sprecher der taz bestätigte. Es bleibe vorerst bei einer täglichen Testpflicht in der ersten Schulwoche. Grundsätzlich beobachte man das Infektionsgeschehen „sehr aufmerksam“ und passe die Maßnahmen „den Bedingungen an“. Thüringen hatte als erstes Bundesland am Montag angekündigt, im Januar zu Distanzunterricht zurückzukehren. Giffey betonte am Dienstag erneut, man werde in Berlin „alles tun, um den Schulbetrieb in Präsenz aufrecht zu erhalten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund