Berlin-Blockaden der Letzten Generation: Mit Kleber gegen die Klimakrise
Etwa 60 Aktivist*innen blockieren das Frankfurter Tor, sorgen für stundenlange Staus und erregte Diskussionen. Die Aktionen gehen weiter.
Normalerweise gehen die meisten Menschen dennoch ihrem gewohnten Alltag nach und pendeln zur Arbeit; trotz der Spritpreise an der Zwei-Euro-Marke pro Liter sind die Straßen zu den Hauptverkehrszeiten verstopft. An diesem Tag ist die Pkw-Lawine aber nicht ihr eigenes Hindernis, sondern es sind etwa 60 Aktivist*innen der Gruppe Aufstand der letzten Generation.
In Warnwesten gekleidet haben sie sich um 7.45 Uhr auf alle Richtungen der Kreuzung verteilt und ihre Handflächen mit Sekundenkleber auf der Fahrbahn fixiert. Auf Bannern präsentieren sie ihre Forderung „Öl sparen statt Bohren“. Es ist der vierte Aktionstag infolge, seit am Montag mehrere Zufahrten zur Autobahn A100 blockiert wurden.
Nach einiger Zeit hat die Polizei, die mit einem Großaufgebot angerückt ist, alle Wege zur Kreuzung großflächig abgesperrt. Die Karl-Marx-Allee bietet einen freien Blick bis zum Fernsehturm. Dass die Blockier*innen nicht unter sich bleiben, liegt an den vielen Passant*innen, die sich auf den Bürgersteigen versammelt haben. Viele filmen das Geschehen, andere diskutieren angeregt, erläutern gegenseitig Für und Wider der Aktion.
Arbeit gekündigt für den Aktivismus
Auf der Kreuzung in Richtung Petersburger Straße sitzt ein freundlich dreinblickender Mann mit Strohhut. Seine linke Hand ist seit fast drei Stunden auf dem Asphalt festgeklebt. Der Blockierer heißt Arne Springorum, ist 48 Jahre alt und für die Protestwelle extra aus Prag angereist. Seinen Job als Energieeffizienzberater hat der Geologe an den Nagel gehängt, um sich voll auf den Aktivismus zu konzentrieren. Dies ist bereits seine dritte Aktion in dieser Woche. Zwei halbe Tage verbrachte er danach jeweils in der Gefangenensammelstelle der Polizei.
Er und die meisten seiner Mitstreiter*innen seien vorher bei Extinction Rebellion gewesen, aber beim Aufstand der letzten Generation liefen die Aktion viel „koordinierter“ ab. „Deshalb habe ich die Hoffnung, dass wir wirklich etwas verändern können“, so Springorum. Anders als bei ihren ersten großen Aktionen zum Jahresanfang fordern die Blockierer*innen nicht mehr ein Lebensmittelrettungsgesetz, sondern den Verzicht auf mögliche Ölbohrungen in der Nordsee – das steht auch auf einem Transparent, das Springorum vor sich ausgebreitet hat.
Hervorgegangen ist die Aktionsgruppe Aufstand der letzten Generation – deren Namen darauf anspielt, dass nur diese Generation noch verhindern könne, dass die Erde unbewohnbar wird – aus einem Hungerstreik vor der Bundestagswahl. Im Januar folgten dann die ersten Autobahnblockaden in Berlin und später bundesweit, häufig nur mit einer Handvoll Leute. Nach einer sich selbst auferlegten Pause zu Beginn des Krieges in der Ukraine führt die Gruppe nun seit einigen Wochen ihre Aktionen fort.
Immer mehr Aktionen
Ab Ende April hatten Aktivist*innen im gesamten Bundesgebiet zunächst Gaspipelines abgedreht, seit Mitte Juni blockieren sie nun wieder verstärkt Straßen. Ihre Zahl wächst. In dieser Woche sind es schon etwa 250 Aktivist*innen, die aus dem ganzen Bundesgebiet in Berlin zusammengkommen sind und jeden Tag aufs Neue die gewohnten Abläufe stören. Ein paar symbolische Öl-Farbspritzer aufs Bundeskanzleramt am Mittwoch schafften es sogar auf die Titelseite der B. Z.
Springorum spricht von einem notwendigen „Systemwechsel“. Die Blockaden des Autoverkehrs seien für den Einzelnen zwar „nervig“, wie er einräumt, doch dass jeden Morgen hunderttausende Autos mit nur einer Person unterwegs seien und die 30.000-Euro-Gefährte 98 Prozent der Zeit stillstehen, sei „widersinnig“. Mit ihren Blockaden bestünde zumindest die „Chance, dass Autofahrer das erkennen“. Weil die Polizei aber das Frankfurter Tor großflächig abgesperrt hat, kriegt Springorum nur die Reaktionen von Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen mit. Das Spektrum reicht von „Weitermachen“ bis „Arschloch“.
Fast zwei Stunden dauert der Polizeieinsatz, um die Protestierenden von der Kreuzung loszulösen. Das alles geschieht friedlich. Die Beamt*innen erklären ihr Vorgehen, die Aktivist*innen akzeptieren die Maßnahmen und leisten keinen körperlichen Widerstand. Während seine Hand bearbeitet wird, erklärt ein älterer Mann einer verständnislosen Schulklasse, warum er hier sitzt: Aktionen wie diese seien für ihn das letzte Mittel gegen eine Politik, die sich durch wissenschaftliche Tatsachen und sachliche Debatten nicht zu mehr Klimaschutz bewegen lasse.
Um kurz vor halb elf ist dann auch Springorum an der Reihe: Ein Polizist kniet sich zu dem Aktivisten, gießt ihm Sonnenblumenöl zwischen die Finger und löst seine Hand vorsichtig mit einem Pinsel vom Asphalt. Nach guten fünf Minuten ist Springorums Hand frei. Die nächsten Stunden wird er in Polizeigewahrsam verbringen, aber schon bald wird er wieder irgendwo sitzen. Wo, weiß er noch nicht. „Die Orte erfahren wir oft erst fünf Minuten vorher“, sagt er.
Kritik an den Aktionen hatte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Dienstag geübt: „Ich verurteile so etwas, und ich erwarte, dass die Justiz dann auch zu Verurteilungen kommt.“ Dagegen zeigte sich die grüne Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann, die sich am Frankfurter Tor ein Bild machte, solidarisch. Auf Twitter schrieb sie: „Solidarität mit den Forderungen: Ja, wir brauchen Klimaschutz jetzt!“ Der Ausblick scheint klar: Kommt dieser nicht, werden sich die Aktionen der letzten Generation immer weiter intensivieren – so wie die Klimakrise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen