piwik no script img

Berichterstattung über US-VorwahlenTrump macht den Zensor

Das Trump-Wahlkampfteam will Journalist*nnen von Veranstaltungen ausschließen. Weil sie für Medien seines Gegenkandidaten Bloomberg arbeiten.

Bloomberg-JournalistInnen sollen über Trump-Auftritte nicht mehr berichten Foto: ap

Berlin dpa | Vor wenigen Tagen hatte der demokratische Präsidentschaftsbewerber Michael Bloomberg verkündet, dass er ins Präsidentschaftsrennen seiner Partei einsteigen will und US-Präsident Donald Trump bei der Wahl 2020 herausfordern möchte. Nun sieht er sich neuen Attacken seitens Trump ausgesetzt.

Das Wahlkampfteam des US-Präsidenten wirft dem Medienkonzern des Kandidaten Bloomberg Parteilichkeit vor. Am Montag teilte das Team des Republikaners mit, man werde Vertretern von Bloomberg News für Wahlkampfauftritte Trumps und andere Veranstaltungen keine Akkreditierungen mehr ausstellen.

Ob und wie das Team mit Anfragen des Medienkonzerns oder einzelnen seiner Reporter umgehe, werde von Fall zu Fall entschieden. Zur Begründung hieß es, das Medienunternehmen habe öffentlich erklärt, nicht unparteiisch zu sein.

Bloomberg News hatte verkündet, man werde die kritische Berichterstattung über alle demokratischen Kandidaten – darunter auch über ihren 77-jährigen Gründer Bloomberg – einstellen. Die Berichterstattung über die Regierung des Republikaners Trump werde dagegen unverändert fortgesetzt.

Während des Wahlkampfs im Jahr 2016 hatte sich Trump ähnlich verhalten. Damals schloss er JournalistInnen der Washington Post von seinen Wahlveranstaltungen aus.

Im Februar beginnen in den USA die Vorwahlen zu der eigentlichen Präsidenten- und Kongresswahl Anfang November 2020. Die Agentur Bloomberg ist ein Konkurrent der Nachrichtenagentur Reuters.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • So ungerne ich Trump zustimme, aber:

    "Bloomberg News hatte verkündet, man werde die kritische Berichterstattung über alle demokratischen Kandidaten – darunter auch über ihren 77-jährigen Gründer Bloomberg – einstellen. Die Berichterstattung über die Regierung des Republikaners Trump werde dagegen unverändert fortgesetzt"

    Da wäre meine Konsequenz auch diese auszuschliessen. Wenn Bloomberg seine Medien nutzt um sich einen Vorteil zu verschaffen müssem diese halt mit den Konsequenzen leben.

  • Bloomberg gehört ein Medienkonzern. Bloomberg kandidiert fürs Präsidentenamt. Daraufhin stellt sein Konzern die kritische Berichterstattung über ihn ein.

    Und Trump soll hier der Zensor sein?