Berichte über Schweizer Großbank: Kriminelle als Kund:innen
Eine anonyme Quelle hat Medien Interna der Großbank Credit Suisse zugespielt. Die Bank wies die daraus erhobenen Anschuldigungen zurück.
Die Unterlagen umfassten der an den Recherchen beteiligten französischen Zeitung Le Monde zufolge Informationen zu mehr als 18.000 Bankkonten, die bis in die 1940er zurückreichen. Die Summen auf den Konten belaufen sich auf umgerechnet mehr als 100 Milliarden Dollar (88 Milliarden Euro). Sie gehören demnach 37.000 Kunden der zweitgrößten Bank der Schweiz, die meisten davon aus Entwicklungsländern.
Darunter befinden sich etwa ein auf den Philippinen verurteilter Menschenhändler, ein ägyptischer Mörder, korruptionsverdächtige Kardinäle sowie ein 2008 wegen Bestechung verurteilter früherer Siemens-Manager, dessen zwischenzeitliches Millionen-Vermögen mit seinem Gehalt nicht zu erklären sei. Auch ein jemenitischer Spionagechef, der in Folter verwickelt war, die Söhne eines aserbaidschanischen Machthabers, ein serbischer Drogenbaron und Bürokraten, die beschuldigt wurden, den Ölreichtum Venezuelas zu plündern, gehörten den Berichten zufolge Konten bei der Bank.
Banken sind gesetzlich zur Überprüfung ihrer Kunden verpflichtet. Große Vermögen ungeklärter Herkunft und Verdachtsfälle auf Straftaten müssen sie melden. Die vorliegenden Daten legen laut SZ mutmaßliche Versäumnisse der Bank nahe.
Die Credit Suisse wies die Vorwürfe „entschieden“ zurück. Die Berichte beruhten auf Daten, die „unvollständig, ungenau oder aus dem Zusammenhang gerissen sind, was zu einer tendenziösen Darstellung des Geschäftsverhaltens“ der Bank führe, hieß es in einer Stellungnahme des Kreditinstituts. Zudem seien 90 Prozent der betroffenen Konten bereits geschlossen worden, „davon mehr als 60 Prozent vor 2015“. Die Bank kündigte eine Untersuchung bezüglich des Datenlecks an.
In der Schweiz gilt eines der strengsten Bankgeheimnisse der Welt. Die Weitergabe von Kontoinformationen steht unter Strafe und auch Journalisten droht Strafverfolgung. Deshalb habe sich kein Medium aus der Schweiz an den Recherchen beteiligt, schrieb die SZ. Die UN-Sonderberichterstatterin für Meinungsfreiheit, Irene Khan, habe deshalb eine Untersuchung eingeleitet.
Die SZ hat die Daten gemeinsam mit dem NDR und dem WDR und internationalen Medien wie Le Monde und der New York Times ausgewertet. Woher die Daten stammen, ist den Medien nach eigenen Angaben nicht bekannt. Die Quelle habe als Motivation Kritik am Schweizer Bankgeheimnis genannt: „Der Vorwand, die finanzielle Privatsphäre zu schützen, ist lediglich ein Feigenblatt, um die schändliche Rolle der Schweizer Banken als Kollaborateure von Steuerhinterziehern zu verschleiern“, erklärte sie demnach.
Die Credit Suisse war in der jüngeren Vergangenheit bereits von mehreren Skandalen betroffen. So wurde sie im März 2021 vom Zusammenbruch des britisch-australischen Finanzdienstleisters Greensill Capital getroffen, in den sie über vier Fonds rund zehn Milliarden Dollar investiert hatte. Die Pleite des US-Fonds Archegos kostete sie mehr als fünf Milliarden Dollar.
Und in der Schweiz gehört ein ehemaliger Mitarbeiter der Credit Suisse zu den Angeklagten in einem großen Korruptionsprozess, bei dem es um angebliche Geldwäsche und organisierte Kriminalität in Bulgarien geht. Die Bank hat erklärt, sie werde sich „vor Gericht energisch verteidigen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator