Bericht von Human Rights Watch: Die Hamas-Taten vom 7. Oktober
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zieht in ihrem Bericht ein eindeutiges Fazit: Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Nun fragen sich viele in Israel: Dafür hat die Organisation mehrere Monate gebraucht? Die Kritik, dass HRW sich propalästinensisch positioniere, übt Israel immer wieder.
Tatsächlich offenbart der Bericht keine grundlegend neuen Fakten, doch er fasst ausführlich zusammen, was HRW über den Angriff am 7. Oktober anhand vieler Zeugen und Experten zusammengetragen hat.
So geht HRW etwa im Detail auf die Frage ein, wer von palästinensischer Seite an dem Angriff beteiligt war. Die Attacke sei organisiert und lange im Voraus geplant gewesen. Nicht nur von der Hamas und dem Palästinensischen Islamischen Dschihad, über deren Teilnahme hinlänglich berichtet wurde.
Gemeinsames Kommandozentrum
Insgesamt waren laut HRW fünf bewaffnete Gruppen beteiligt: die Qassam-Brigaden, der bewaffnete Arm der Hamas, und die Quds-Brigaden, die dem Palästinensischen Islamischen Dschihad angehören. Außerdem waren der bewaffnete Arm der Demokratischen Front für die Befreiung Palästinas beteiligt, die Omar al-Qasim-Brigaden, sowie die Abu Ali Mustafa-Brigaden der Volksfront für die Befreiung Palästinas und die früher der Fatah zugehörigen Aqsa Märtyrer-Brigaden.
Das Training für den Übergriff erfolgte gemeinsam, schreibt HRW. Die Gruppen waren Teil eines „gemeinsamen Kommandozentrums“, trotz sonstiger politischer Differenzen. Zivilisten aus Gaza, die keiner der bewaffneten Gruppen angehören, hatten sich laut HRW an den Übergriffen beteiligt.
Die von der Nachrichtenagentur AFP veröffentlichten Opferzahlen hat HRW gegengecheckt. Sie kommen auf die gleiche Zahl: Genau 1.195 Tote, davon mindestens 282 Frauen und 36 Kinder, sowie 79 Staatsbürger anderer Länder. Von den 1.195 Toten seien 815 Zivilisten.
Im Rahmen der Erstellung des Berichts schickte HRW auch einen Fragenkatalog an die Hamas. Die antwortete mit einem langen Brief, in dem sie angab, Hamas habe sich an das internationale Recht gehalten. Die hohe Zahl von getöteten Zivilisten schiebt die Gruppe auf „Menschen, die mit palästinensischen Gruppen, die nicht Teil der Militäraktion waren“, mitgegangen seien.
Dies habe den Plan, eine Operation gegen militärische Ziele durchzuführen, verändert. HRW weist diese Erklärung zurück und hält fest, dass Hamas-Kämpfer bei Weitem den größten Anteil unter den einfallenden Militanten ausmachten.
Sexualisierte Gewalt und Vergewaltigungen
Der Bericht von HRW geht außerdem auf den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs und der geschlechtsspezifischen Gewalt durch die palästinensischen Milizionäre ein. Die Organisation selbst konnte nach eigenen Angaben durch Interviews mit Überlebenden des 7. Oktobers keine „verifizierbaren Informationen“ sammeln.
HRW bezieht sich daher auf einen Bericht des Sonderbeauftragten der Vereinten Nationen für Sexuelle Gewalt in Konflikten aus dem März. Der kam damals zu dem Schluss, dass es „berechtigten Grund zur Annahme“ gebe, dass es zu sexualisierter Gewalt, Vergewaltigung und Gruppenvergewaltigungen gekommen sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren