Berechnungen zu Covid19: Weitaus mehr Fälle als bekannt
Berechnungen zu Covid19 in China legen nahe, dass nicht erkannte Infizierte entscheidend für die Ausbreitung waren. Nötig wären darum mehr Tests.
![Test auf den Coronavirus durchs Autofenster in einer mobilden Teststation. Test auf den Coronavirus durchs Autofenster in einer mobilden Teststation.](https://taz.de/picture/4038159/14/corona-test-1.jpeg)
Anhang der Daten der Erkrankten und den anhand von Handydaten aus dem Vorjahr ermittelten rund 3 Milliarden Reisebewegungen rund ums chinesische Neujahrsfest entwickelten sie ein mathematisches Modell zur Ausbreitung. Dies kam zum Ergebnis, dass in der Zeit vom 10. bis 23. Januar, also bevor in China großflächige Reisebeschränkungen in Kraft traten, mit großer Wahrscheinlichkeit 82 bis 90 Prozent aller Infektionen undokumentiert blieben. Als wahrscheinlichster Wert wird 86 Prozent genannt; demnach wurde nur jeder 7. Infizierte positiv getestet.
Grund für die fehlende Dokumentation ist, dass die Infektion in vielen Fällen nur milde Symptome zur Folge hatte, so dass keine Tests durchgeführt wurden. Durch die geringeren Symptome waren die nichtdokumentiert Infizierten den Berechnungen zufolge nur etwa halb so ansteckend wie die positiv gesteten. Doch durch ihren hohen Anteil an der Gesamtzahl waren sie dennoch für 79 Prozent aller dokumentierten Fälle verantwortlich, heißt es in der Studie.
Das Modell zeigt zudem, dass die Gegenmaßnahmen, die nach dem 23. Januar in Kraft traten, wirksam waren: Steckte jeder Infizierte vorher im Schnitt 2,4 weitere Personen an, sank diese Zahl zunächst auf 1,36, später sogar auf 0,99 – was bedeutet, dass das weitere Wachstum gestoppt ist.
Auch mit leichten Symptomen müsste getestet werden
Allerdings waren diese Maßnahmen in China deutlich weitreichender als die derzeit in Deutschland beschlossenen. Neben starken Reisebeschränkungen und verpflichtender Quarantäne für jeden mit Beschwerden gehörte dazu auch eine starke Ausweitung der Tests auf den Sars-CoV-2-Virus. Innerhalb von 3 Wochen wurden in der Region Wuhan über 320.000 Tests durchgeführt, wodurch die Zahl der unerkannten Infektionen stark zurückging: Statt 86 Prozent waren dem Modell zufolge nach dem 24. Januar nur noch 35 Prozent der Infektionen undokumentiert.
Für die Wissenschaftler sind die Konsequenzen darum klar: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine radikale Zunahme bei der Identifikation und Isolierung der derzeit undokumentierten Infektionen nötig wäre, um Sars-CoV-2 vollständig unter Kontrolle zu bringen“, schreiben sie. Das heißt, auch Menschen mit leichten Symptomen müssten getestet werden, um zu verhindern, dass sie das Virus auf weitere übertragen, weil ihnen nicht klar ist, dass sie infiziert sind.
Südkorea führt 15.000 Tests durch – pro Tag
Genau daran fehlt es aber in Deutschland derzeit. Getestet wird hier derzeit im Normalfall nur, wer deutliche Symptome hat und Kontakt zu einem nachweislich Infizierten hatte oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten hat. Eine genaue Zahl durchgeführter Tests gibt es nicht; für die Woche vom 3. bis 10. März gibt die Kassenärztliche Bundesvereinigung an, dass etwa 35.000 Tests im Auftrag von Arztpraxen durchgeführt wurden; dazu kommen noch die Tests in Kliniken. Der Chef des Robert-Koch-Instituts nannte am Mittwoch weitaus höhere Zahlen: Bundesweit liegen die Testkapazitäten demnach bei bei etwa 160.000 pro Woche.
Auch die WHO hält massenhaftes Testen für entscheidend, um die Pandemie einzudämmen. Entscheidend für den Erfolg in China sei es gewesen, dass „jeder Verdachtsfall schnell getestet“ wurde, sagte WHO-Berater Bruce Aylward dem New Scientist. „Wenn man weiß, dass man infiziert ist, ist es wahrscheinlicher, dass man sich wirklich isoliert.“ Ob und wann auch in Deutschland die Tests ausgeweitet werden, ist aber offen. „Nicht jeder muss sich testen lassen“, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums auf taz-Anfrage lediglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird