Bekennerschreiben der Vulkangruppe: Mehr als Revolutionspoesie?
Vieles, was die „Vulkangruppe“ Elon Musk und Tesla vorwirft, könnte man als starken Tobak abstempeln. Doch ist auch faktenbasierte Kritik dabei?
Einiges. Ob Tesla-Chef Elon Musk ein „Technofaschist“, die „komplette Zerstörung der Gigafactory“ ein „Schritt auf dem Weg der Befreiung vom Patriarchat“ ist und die in Brandenburg produzierten Teslas „Kriegsgerät“ sind, wie die Autor*innen schreiben, ist natürlich Ansichtssache. Allerdings: Es stimmt, dass die Tesla-Fabrik „Erde, Ressourcen, Menschen, Arbeitskraft frisst“, um „dafür 6.000 SUVs, Killermaschinen und Monstertrucks pro Woche“ auszuspucken. Wobei man hier einschränkend sagen muss: Das Werk in Grünheide produziert seit Sommer 2021 allein das vollelektrische Mittelklasse-Coupé Model Y – kein klassisches SUV, also ein familientauglicher Geländewagen. Und auch keine Lkws.
Ist Tesla nur „ein Symbol für grünen Kapitalismus“, wie die Autor*innen schreiben? Schwierig. Einerseits ist der „grüne“ höchstwahrscheinlich nachhaltiger als der aktuelle „fossile Kapitalismus“. Andererseits: Wie nachhaltig E-Autos sind, hängt stark vom Strommix und ihrer Lebensdauer ab. Laut Studien benötigen sie bei der Produktion bis zu 130 Prozent mehr Energie als Benziner oder Diesel. Die notwendigen Batteriezellen kommen zudem oft aus China, Japan oder Südkorea, wo viel mit fossiler Energie produziert wird. Der CO2-Fußabdruck der E-Autos ist also bei der Produktion höher als der von Verbrennern. Im Fahrbetrieb können die Stromer das jedoch relativ schnell wieder ausgleichen. Fakt ist: Auch E-Autos produzieren klimaschädliches CO2. Ob sie, wie die Autor*innen schreiben, nur einen „Ausweg aus der Klimakatastrophe suggerieren“, ist also zumindest umstritten.
Dass die Autoproduktion das „Grundwasser verseucht“, ist so auch nicht verifiziert. Allerdings: Tesla hatte dem brandenburgischen Landesamt für Umwelt im vergangenen September bereits 26 Öko-Unfälle gemeldet, darunter acht Brände sowie ausgelaufene Chemikalien wie Epoxidharz, Hydrauliköl, Farben, Lacke oder Dieselkraftstoff. Zudem entdeckten Prüfer auf dem riesigen Werksgelände angeblich eine illegale Tankstelle für Diesel, die unter einem weißen Partyzelt versteckt war. Gefährlich, denn die Fabrik steht größtenteils auf Trinkwasserschutzgebiet. Allerdings schließen die Behörden eine Gefährdung des Trinkwassers dadurch aus. Bislang.
Tesla und das Trinkwasserproblem
Korrekt ist auch die Behauptung, dass Tesla „riesige Mengen der ohnehin knappen Trinkwasserressource“ verbraucht. Brandenburg ist eine der dürrsten Regionen Deutschlands – und es hat ein Trinkwasserproblem. Der Fabrik steht jährlich ein Kontingent von 1,8 Millionen Kubikmeter Wasser zu, etwa ein Fünftel der aktuellen Trinkwasserförderung in der Gegend. Neue Schulen, Kitas oder Industriebauten können deshalb schon nicht mehr mit Wasser versorgt werden – die Entwicklung des Gebiets ist eingeschränkt.
Außerdem überschreitet das Sanitärabwasser der Fabrik mit ihren 12.500 Mitarbeitenden die Grenzwerte bei Phosphor und Stickstoff seit zwei Jahren um das nahezu Sechsfache. Der zuständige Wasserverband drohte Tesla deshalb bereits damit, die Abwasserleitung zuzudrehen.
Es stimmt auch, dass „ein großer Teil der Bevölkerung rund um Grünheide die Gigafactory wegen Wasserraub und Gentrifizierung“ ablehnt. Bei einer Bürgerbefragung in Grünheide stimmte vor zwei Wochen eine Mehrheit gegen die geplante Erweiterung des Tesla-Geländes, für die Wald gerodet werden müsste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt