piwik no script img

Bedrohter Regenwald in BrasilienAbholzung geht zurück

In den ersten fünf Monaten der neuen linken Regierung ist es dem Amazonas-Gebiet wohl besser gegangen. Präsident Lula will den Regenwald retten.

Amazonas-Regenwald in Manaus, Brasilien im Oktober 2022 Foto: Bruno Kelly/reuters

Berlin taz | Ihm sei die Größe der Aufgabe bewusst, sagte Brasiliens Präsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva in der Hauptstadt Brasília. Aber er und seine Regierung würden alles daran setzen, die illegale Abholzung im Land bis 2030 zu beenden. Dafür stellte Lula bereits Anfang der Woche an der Seite seiner Umweltministerin Marina Silva einen Plan zum Schutz des Regenwaldes vor. „Ich bin entschlossen, Brasiliens globale Führungsrolle bei der Eindämmung des Klimawandels und der Kontrolle der Entwaldung wieder aufzunehmen.“

Die Herausforderungen, vor denen die Regierung steht, sind sogar mehr als groß. Denn die Amtszeit des ultrarechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro hatte verheerende Auswirkungen auf das Amazonas-Gebiet. Bolsonaro entmachtete Umweltschutz- und Indigenenbehörden und rief Bra­si­lia­ne­r*in­nen förmlich dazu auf, sich Land in Amazonien illegal anzueignen. Die Konsequenz: Tausende Goldgräber, Holzfäller und Viehwirte setzten sich in der Region fest und Brasilien verzeichnete immer neue Rekordwerte bei der illegalen Abholzung.

Laut dem Nationalen Institut für Weltraumforschung (INPE), das Satellitendaten auswertet, ist die Abholzung in den ersten fünf Monaten von Lulas Amtszeit tatsächlich bereits um ein Drittel zurückgegangen. Allerdings: Ob es einen direkten Zusammenhang zu den Aktionen der Regierung gibt, ist nicht nachgewiesen.

Lula, der seit Januar 2023 Präsident ist, hatte bereits im Wahlkampf versprochen, die Bekämpfung der Umweltzerstörung zu einer seiner Prioritäten zu machen. Nun stellte seine Regierung einen 150-Punkte-Plan vor. Bis 2027 sollen neue Naturschutzgebiete in der Größe von drei Millionen Hektar ausgewiesen werden. Bis zu 50 Prozent der illegal gerodeten Flächen will die Regierung sperren lassen.

Geheimdienstinformationen und Satellitenbilder

Dafür will sie Kontrollorgane wie das brasilianische Bundesumweltamt IBAMA wieder aufrüsten. Neben neuen Überwachungsflugzeugen will die Regierung 1.600 Be­am­t*in­nen einstellen und neue Basen zur Überwachung der Wälder aufbauen.

Ein Mitarbeiter der IBAMA, der seinen Namen nicht in einer Zeitung lesen will, sagte der taz, seit dem Amtsantritt Lulas stünden ihnen wieder mehr Mittel zur Verfügung, dadurch seien wieder mehr Einsätze möglich. Auch sollen nun verstärkt Geheimdienstinformationen und Satellitenbilder beim Schutz des Regenwaldes zum Einsatz kommen.

Der Plan der Regierung sieht auch die Einrichtung eines Rückverfolgungssystems für Vieh, Holz und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Amazonien vor. Damit könnte auch in den Importländern der Druck erhöht werden, keine Erzeugnisse aus abgeholzten Regenwaldgebieten zu kaufen.

Trotz aller ambitionierten Pläne wird die Lula-Regierung nicht an der in Brasilien einflussreichen Agroindustrie vorbei regieren können. Das Land hängt stark von Landwirtschaftsexporten ab und die Regierung braucht Geld, um ihre innenpolitischen Ziele umzusetzen.

Lulas Pläne werden vom Agrobusiness skeptisch beobachtet

Anfang der Woche sprach Lula auf einer Agrarmesse, wo er sich direkt an die Ver­tre­te­r*in­nen der Branche richtete. Dort betonte er, sich nicht gegen Pro­du­zen­t*in­nen zu richten, „die ordentlich arbeiten“, und dass kein „ehrlicher Mensch“ Wälder abholze, um dort anzupflanzen. Wer sich jedoch „wie ein Bandit“ verhalte und illegal abholze, werde die Härte des Gesetzes zu spüren bekommen.

Solche Worte dürften auf wenig Gegenliebe stoßen. Lulas Pläne werden vom Agrobusiness skeptisch beobachtet, Naturschutz ist für sie oft bloß ein Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung. Letzte Woche erlitt die Regierung eine schwere Niederlage. Das Abgeordnetenhaus votierte für ein umstrittenes Gesetz, durch das die Ausweisung von indigenen Gebieten begrenzt werden soll.

283 Abgeordnete stimmten für das Gesetz, nur 155 dagegen. 300 der 513 Abgeordneten werden einer überfraktionellen Interessenvereinigung des Agrobusiness zuordnet. Der Gesetzestext muss zwar noch vom Senat bestätigt werden, doch auch dort haben Se­na­to­r*in­nen die Mehrheit, die dem Agrarsektor nahestehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Wer in Brasilien ist denn "das Agro-Business"?



    Wer verkauft an wen, und wer kauft bei wem in Bezug auf den Handel D/EU-Brasilien?

  • Das hört man doch gerne.



    Mit der Dronentechnik könnten viele neue Bäume im Urwald neu gepflanzt werden.



    Dafür sollte man Geld sammeln. Aber wer macht`s? Wer setzt es um?

  • Sehr gut!



    Veränderung ist möglich.



    Den aggressiven Neoliberalismus kann grenzen gesetzt werden.



    Und mutig von Lula,



    denn die Lobbyisten der Agrobusiness sind reich an Geld und damit an Einfluss.



    Viel Erfolg dabei Lula!

  • Sehr gut!



    Veränderung ist möglich.



    Den aggressiven Neoliberalismus kann grenzen gesetzt werden.



    Und mutig von Lula,



    denn die Lobbyisten der Agrobusiness sind reich an Geld und damit an Einfluss.



    Viel Erfolg dabei Lula!

    • @Nilsson Samuelsson:

      Lula muss sich erst noch beweisen. Ein oder zwei Jahre sind gar nichts.

      • @M. Stockl:

        Es gibt ein neues Buch mit politischen Texten von Erich Kästner mit dem Titel:



        "Resignation ist kein Ansichtspunkt".

        Das hilft mir über auch über Tendenzen und kleine Schritte zu freuen und eben nicht gleich in Resignation zu verfallen. Bis heute freue ich mich tierisch darauf, dass die Brasilianer:inn Lula gewählt haben und den rechtkonservativen weggeschickt haben - obwohl der Rechte so viele sehr reiche Freunde und Helfer hat. Jeden tag mit Lula ist besser als das. Puh!