Beatles-Studiengang in Liverpool: Master of Fab Four
„All You Need Is Love“ im Hörsaal. Ein neuer Studiengang in Liverpool widmet sich den Beatles und ihrem Einfluss auf die Populärkultur.
Davon zehrt ihre Heimatstadt Liverpool bis heute. Auch wenn die Auflösung der Beatles mehr als 50 Jahre her ist, sind John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr in der Stadt omnipräsent. Jeder zweite Pub vor Ort wird als „Lieblingsbar der Beatles“ deklariert und so der Bierverkauf an Tagestourist*innen sicherlich gesteigert, Beatlespilger*innen können durch das Elternhaus von Paul McCartney wandern und natürlich Fotos mit dem Straßenschild der Penny Lane machen.
Doch damit nicht genug: Bald können Beatlesfans in Liverpool sogar einen Studiengang rund um die weltberühmte Band aufnehmen. „Hey Jude“ wird also bei der nächsten Weihnachtsfeier nicht nur voller Inbrust um Mitternacht geschmettert, sondern im Hörsaal von Musikliebhaber*innen die Entstehungsgeschichte, Musikkomposition und erste Versionen diskutiert.
Im Beatles-Studiengang soll das vorherrschende Denken über die Band in Frage gestellt werden, erzählte die Dozentin Holly Tessler von der Universität Liverpool. „Was diesen MA einzigartig macht, ist sein zukunftsorientierter Fokus auf die Beatles, der den Einfluss ihres Erbes auf die Musik- und Kreativwirtschaft, die Populärkultur sowie den Tourismus im 21. Jahrhundert untersucht“, so Tessler gegenüber der BBC. Die Stadtverwaltung begrüßte den neuen Kurs: „Das zieht auch internationale Studenten an, es ist fantastisch für die Stadt“, sagte Kulturdezernentin Claire McColgan.
Empfohlener externer Inhalt
Roag Best, Eigentümer des Beatles-Museums in Liverpool, freut sich über den neuen Studiengang: „Die Beatles zu studieren, bedeutet nicht nur, etwas über eine Rock-'n'-Roll-Band zu lernen. Es bedeutet nicht nur, ihre Musik zu studieren.“ Vielmehr gehe es um Änderungen durch sie in der Kultur. Auch werde der Tourismus, den die Beatles nach Liverpool bringen, Bestandteil des Studiengangs sein. Davon profitieren in der 500.000 Einwohner*innen Stadt im Nordwesten Englands bis heute viele Menschen.
Best ist davon überzeugt, dass ein Teil des Erfolgs der Beatles auch in ihrer Heimatstadt begründet ist: „Liverpool machte die Beatles konkurrenzfähig, machte sie wettbewerbshärter.“ Ihre weltweit beliebte Persönlichkeit mit sarkastischem Witz und einem Schuss Frechheit sei ein typischer Charakterzug der Einwohner*innen von Liverpool, sagte Best.
Der Masterstudiengang zu den Fab Four mit dem Titel „The Beatles: Music Industry and Heritage“ ist weltweit der einzige Master-Studiengang über die Band. Zehn Studierende haben sich für das erste Semester an der Uni in Liverpool eingeschrieben. Das erste Mal angeboten wird er in Liverpool aber nicht. Eine Frau aus Kanada hat 2011 als erster Mensch weltweit einen Master in „The Beatles, Popular Music and Society“ an der Liverpool Hope University gemacht. (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten