Beate Zschäpe ist krank: Wieder nix mit Plädoyer
Der NSU-Prozess gerät mal wieder ins Stocken: Nun ist es Zschäpes Gesundheit, die ihr Plädoyer verhindert. Ein Urteil rückt damit wieder in die Ferne.
Nun also sollte es am Donnerstag losgehen. Seit fast fünf Jahren wird vor dem Oberlandesgericht München über die rechtsextreme Terrorserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ verhandelt. Über deren zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge, 15 Raubüberfälle. Mit dem Plädoyer der Hauptangeklagten Beate Zschäpe sollte nun, endlich, eine der letzten Schlussetappen im Prozess aufgeschlagen werden.
Jetzt erscheint Beate Zschäpe am Donnerstag nicht mal mehr im Gerichtssaal. Zuhörer und Journalisten hatten sich dort schon am Morgen versammelt. Dann die Ansage: Der Prozesstag wird kurzfristig abgesagt. Dem Vernehmen nach ist Zschäpe immer noch oder wieder krank. Also wieder nichts. Wie so oft zuletzt.
Damit zieht sich der NSU-Prozess immer weiter in die Länge. Schon jetzt hat er eine rekordträchtige Dimension angenommen: Seit 416 Prozesstagen wird in München verhandelt, mehr als 600 Zeugen wurden befragt. Seit Wochen aber liegt das Verfahren praktisch lahm.
Zschäpes alte und neue Anwälte plädieren getrennt
Zuletzt sorgten Befangenheitsanträge und neue Beweisanträge des Mitangeklagten Ralf Wohlleben, der als Waffenlieferant des NSU beschuldigt wird, für Verzögerungen und ausgefallene Prozesstage. Richter Götzl kritisierte dies offen als „Prozessverschleppung“. Dann wollten Zschäpes Alt-Verteidiger – Anja Sturm, Wolfgang Heer und Wolfgang Stahl – mehrmals ihr Mandat niederlegen. Zschäpe hatte sich schon vor geraumer Zeit mit ihnen überworfen. Zuletzt noch beantragte ein anderer Mitangeklagter, André E., einen dritten Verteidiger zu bekommen: Björn Clemens, einst Funktionär der rechtsextremen „Republikaner“. Und nun sorgt Zschäpes Gesundheit für eine Auszeit.
Dabei hatte die Bundesanwaltschaft schon im September 2017 ihr Plädoyer im Prozess beendet – und die Höchststrafe für Zschäpe gefordert: lebenslange Haft, mit anschließender Sicherungsverwahrung. Auch wenn die 43-Jährige bei keinem der Morde, Anschläge und Überfälle des NSU gesehen wurde, habe sie von allen Taten gewusst und diese auch gewollt. Sie habe Tarnung und Finanzen der Terroristen übernommen, habe Papiere und Wohnungen organisiert und noch nach dem Tod ihrer Begleiter Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt selbständig das NSU-Bekennervideo verschickt. Deshalb, so die Ankläger, sei Zschäpe voll mitschuldig an der Terrorserie.
Im Anschluss plädierten mehrere Wochen lang die Nebenklage-Anwälte. Dann folgten die besagten Verzögerungen. Und nun sind bereits weitere absehbar.
Denn jetzt legt der Prozess erstmal eine zweiwöchige Oster-Pause ein. Sollte danach tatsächlich Zschäpes Verteidiger Hermann Borchert, zusammen mit seinem Kompagnon Mathias Grasel, plädieren, ist auch das nur ein Auftakt. Denn auch Zschäpes Alt-Verteidiger Sturm, Stahl und Heer wollen ein Plädoyer für die Angeklagte halten, ein eigenes. Da Grasel und Borchert erst im Sommer 2015 in den Prozess kamen, hätten sie zentrale Teile der Beweisaufnahme verpasst. Das Problem: Beide Anwaltsseiten reden nicht miteinander. Deshalb haben sich Sturm, Stahl und Heer schon jetzt eine weitere Pause erbeten, um die Schlussworte von Grasel und Borchert in ihren Vortrag einarbeiten zu können.
Danach werden dann auch die anderen vier Mitangeklagten plädieren. Für sie fordert die Bundesanwaltschaft bis zu zwölf Jahre Haft, weil sie dem NSU-Trio Waffen, Papiere oder Wohnungen beschafft haben sollen. Und dann, ja dann, könnte es tatsächlich ein Urteil geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier