Bauernproteste gegen Umweltauflagen: Am Rand der Gesellschaft
Umweltauflagen? Nein, danke. Insektensterben? Gibt's nicht: Die Bauern, die jetzt zu Demos mobilisieren, bewegen sich damit ins Fahrwasser der AfD.
E in großer Teil der deutschen Bauern manövriert sich gerade ins gesellschaftliche Abseits. Das zeigen die für Dienstag geplanten Demonstrationen von Landwirten: Sie wenden sich gegen alle zusätzlichen und viele bestehende Umweltvorschriften. Damit finden sie nur noch bei der AfD Gehör.
Selbst die Unionsparteien haben inzwischen begriffen, dass die Landwirtschaft erheblich zu Insektensterben, Klimawandel und Wasserverschmutzung beiträgt. CDU- Bundesagrarministerin Klöckner weiß, dass die Mehrheit der Bevölkerung das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern unterstützt hat. Dass sich auch Mehrheiten für ähnliche Forderungen nach mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft in anderen Bundesländern abzeichnen.
Doch viele Bauern, die jetzt mobilisieren, ignorieren das einfach. Zudem leugnen sie ziemlich klare Fakten. Zum Beispiel, dass der Insektenschwund belegt ist – nicht nur durch die berühmte Krefelder Studie, sondern auch durch zahlreiche weitere. Besonders betroffen sind Arten, die in Agrarlandschaften leben. Was auch deshalb fatal ist, weil die Landwirtschaft die Hälfte der Fläche Deutschlands bewirtschaftet.
Subventionen fürs Umweltverschmutzen
Die Forderungen der Protest-Landwirte sind ziemlich dreist: Sie wollen weiter im Schnitt 50 Prozent ihres Einkommen als Agrarsubventionen vom Staat bekommen. Aber sie wollen auch weiter die Umwelt verschmutzen. Und, ganz wichtig: Die angeblich ahnungslosen „Städter“, die „Grünen“, die „Umweltschützer“ und „die“ Presse – die sollen bitte den Mund halten und die Bauern nicht mit Kritik behelligen.
Diese Landwirte verkennen, dass die gescholtenen Städter die Fakten in Sachen Umweltschutz oft auf ihrer Seite haben. Und dass sie ihre Kunden sind, ihre Finanziers, die mit ihren Steuern die Subventionen bezahlen.
Sind die Bauern also verloren? Nein, es gibt auch Landwirte, die zu Veränderungen bereit sind. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft oder der Bioland-Verband etwa verlangen, mit den Subventionen Umweltschutz in der Landwirtschaft zu finanzieren. Diese Bauern brauchen die Unterstützung der Gesellschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch