Banken verlangen zu viele Daten: Unzulässiger Wissenshunger
Kreditinstitute wollen von Privatleuten umfangreiche Informationen. Ein großer Anbieter ist zu weit gegangen – und rudert zurück.
Ein Leser und Genosse, der auch ING-Kunde ist, hat die taz darauf aufmerksam gemacht. Er ist nicht der Einzige, dem die Verpflichtung merkwürdig vorkommt. David Riechmann, Jurist bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, fragt am Telefon gleich: „Geht es um die ING?“ Man habe in dieser Sache bereits mehrere Beschwerden erhalten.
Die ING hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Zuständig ist der hessische Datenschutzbeauftragte. Deren Sprecherin weist darauf hin, dass Banken zwar Verpflichtungen haben, die sich aus dem Geldwäschegesetz ergeben. Allerdings: Es werde „in der Regel nicht erforderlich sein, Daten zum Beschäftigungsverhältnis zu erheben“. Höchstens in Einzelfällen, wenn es einen Verdacht gebe. Die Behörde kündigte an, die Bank darauf hinzuweisen.
Die ING selbst rückt auf Anfrage von ihrer AGB-Änderung ab. Dass Kund:innen Veränderungen im Beschäftigungsverhältnis melden müssen, sei „grundsätzlich nur nach Anforderung durch uns zwingend erforderlich“, erklärt Sprecher Patrick Herwarth gegenüber der taz. Doch die Kund:innen erfahren diese Interpretation zunächst nicht.
Der Fall ist extrem, weil die Klausel vom November Kund:innen verpflichtet, im laufenden Vertragsverhältnis Angaben zu machen. Kund:innen sollten solche Verpflichtungen ernst nehmen. Die Bank kann sonst das Konto kündigen. Das kann sich durch die damit verbundene Schufa-Mitteilung negativ auf andere Verträge auswirken, etwa beim Abschluss eines Kredits oder Mobilfunkvertrag.
Doch dass Banken sich interessiert zeigen an den beruflichen Umständen ihrer Kund:innen, ist kein Einzelfall. So fragen zahlreiche Banken bereits bei Vertragsschluss Daten zum Job ab – und das teilweise noch detaillierter. Die Postbank verlangt nicht nur die Angabe grober Kategorien wie angestellt, selbstständig, im Ruhestand, studierend, arbeitslos oder „Hausfrau/Hausmann“. Sondern auch den Beruf und die Branche. Die PSD-Bank Hannover will darüber hinaus in ihrem Kundenstammvertrag, der der taz vorliegt, sogar Name und Anschrift des Arbeitgebers wissen, ausdrücklich als Pflichtfeld. Dazu kommen der Beginn des Beschäftigungsverhältnisses samt eventueller Befristung oder Probezeit. Dass diese Felder nur optional ausgefüllt werden müssen, ebenso wie Fragen zur Zahl der im Haushalt lebenden Personen und dem Wohnstatus (Eigentum/Miete/bei Eltern), lässt sich leicht übersehen.
Die PSD-Bank Hannover teilte dazu mit, man erhebe „personenbezogene Daten im Rahmen der Sorgfaltspflichten und zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen“. Ein Sprecher der Finanzaufsicht Bafin stellt jedoch klar: „Es besteht keine explizite gesetzliche Verpflichtung der Institute, bei der Eröffnung eines Kontos vom Vertragspartner den konkreten Beruf sowie den Namen und die Anschrift des Arbeitgebers zu erheben.“ Bei einem normalen Girokonto wäre das unzulässig, sagt Johannes Pepping, Sprecher der Niedersächsischen Datenschutzbeauftragten, über die zahlreichen, von der Bank verlangten Daten zur Beschäftigung. Auch bei Krediten müsse man immer im Einzelfall entscheiden, ob das Abfragen einer derartigen Datenfülle angemessen sei.
Vertragsformulare nicht online einsehbar
Kund:innen befinden sich allerdings in einer schwachen Position. Verlangte Angaben zu verweigern, wird in der Regel dazu führen, das gewünschte Konto nicht zu bekommen. Oder viel Zeit für die Recherche zu reservieren: Denn ob eine Bank zu den datensparsamen oder den neugierigen Banken zählt, ist erst sehr spät bei einer Kontoeröffnung ersichtlich.
Obwohl die Institute problemlos ihre Vertragsformulare auf der eigenen Webseite veröffentlichen könnten, ist das die Ausnahme. In der Regel führen Banken Interessent:innen in einem Schritt-für-Schritt-Prozess durch die Kontoeröffnung. Es kann also sein, dass die Frage nach dem Beruf erst kommt, wenn sämtliche anderen persönlichen Daten wie Name, Telefonnummer, Staatsangehörigkeit und Steueridentifikationsnummer schon angegeben sind.
Die ING hat die umstrittene Klausel übrigens in einer neuen Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Anfang Dezember angepasst. So ist jetzt zu lesen, dass Kund:innen „nach ausdrücklicher Aufforderung der ING“ angeben müssen, ob und wie sich vorhandene Daten geändert haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!