Bananen im Sozialismus: Das erste Opfer der Revolution
Die Internet-Linke stritt die Woche über eine aus der Zeit gefallen wirkende Frage: Wird es im Sozialismus Bananen geben? Ein Aufruf zur Mäßigung.
I n manchen Ecken dieses Internets gibt es ein beliebtes Format, das immer wieder zu hitzigen Diskussionen führt: „Wird es im Sozialismus xy geben?“ Nachdem die Frage durchgenudelt wurde, ob es noch Restaurants im Arbeiterparadies geben wird oder nicht, war diese Woche die Banane dran.
Ausgelöst hatte die Debatte ausgerechnet John Belamy Foster. Der bekannte ökosozialistische Denker ist Herausgeber des Magazins Monthly Review, worin er in der letzten Ausgabe für Degrowth plädierte. Degrowth ist ein Reizthema für viele angelsächsische Linke, die, obwohl der Begriff wenig genau ist, den Unterstützern von Degrowth unterstellen, sie wollten den Menschen das schöne Leben vermiesen.
Um der oft gehässigen Debatte etwas entgegenzusetzen, postete der linke Schriftsteller Malcolm Harris ein Gedankenexperiment. Harris wurde mit einem Buch über Millennials bekannt, das dem Händeringen über den moralischen Zerfall der nächsten Generation eine materialistische Analyse der letzten dreißig Jahre entgegenhielt, und gerade hat er eine Historie des Silicon Valley und des kalifornischen Kapitalismus herausgegeben. Er kennt sich also aus mit den wirtschaftlichen Grundlagen sozialer Veränderungen.
Das Experiment lautete: Anhand des Beispiels der Banane solle man sich überlegen, ob in einer besseren, gerechteren Welt unsere gewohnten Konsumgüter noch genauso verfügbar wären wie heute. Harris kam zum Schluss, dass Bananen wohl kaum mehr in der Menge und zu dem Preis produziert würden, wenn die Plantagenarbeiter Kontrolle über ihre Arbeitsbedingungen hätten. Wer würde denn freiwillig zehn Stunden am Tag härteste und lebensgefährliche Arbeit machen, nur um Europa und Nordamerika mit billigen Südfrüchten zu versorgen? Die moderne Cavendish-Banane ist schließlich vollständig ein Produkt des Kapitalismus und Imperialismus, von Monokultur und Kolonialismus. Doch mit diesem Gedanken trat Harris erst recht eine Welle der Empörung und Gegenempörung los.
Nur Menschen ohne Kinder haben was gegen Bananen
Besonders das Argument, die Bananenkritiker wollten den armen, geknechteten Arbeitern des Globalen Nordens etwas wegnehmen, verbreitete sich schnell. Ein besonders gut laufender Tweet zum Thema empörte sich, dass nur Menschen ohne Kinder was gegen Bananen haben könnten. Offenbar erfordert Kindspflege im Globalen Norden heute, dass Menschen im Globalen Süden in sklavereiähnlichen Bedingungen leben müssen.
Aus deutscher Warte ist diese Debatte natürlich besonders absurd, weil die Frage von Bananen und Sozialismus gegen den Realsozialismus in Stellung gebracht wurde (in Form des berüchtigten Titanic-Covers in besonders ekelhafter, mysogyner Art).
Aber hier sind gewisse ideologische Pathologien von der anderen Seite des Atlantiks sichtbar. Als vor einigen Jahren eine neue amerikanische Linke im Windschatten von Bernie Sanders und des Magazins Jacobin auf den Plan trat, die sich dieses in den USA bisher von einem Tabu belegte Etikett „sozialistisch“ gab, fragten sich in Europa viele, was denn nun mit „sozialistisch“ gemeint sei. Sozialdemokratie skandinavischer Prägung? Klassischer Keynesianismus? Oder doch etwa so richtig mit Rumms Planwirtschaft und Kommunismus?
Als Antwort darauf bekam man von den Vertreter:innen der US-Linken meist zu hören, das sei Sophismus, Haarspalterei ohne jeglichen praktischen oder strategischen Nutzen. Aber wenn man sich nun solche Debatten ankuckt, wird doch offensichtlich, wie wichtig die Klärung gewisser Grundannahmen ist. Einen solchen Haufen uninformierter Takes hat man nämlich schon lange nicht mehr gesehen.
Vom Konsum her denken, statt von der Produktion?
Selbst bei Leuten, die sich öffentlich als Linke, gar als Marxisten oder Sozialisten bezeichnen, ist offenbar der Gedanke wenig präsent, von der Produktion her zu denken statt vom Konsum. Sie fragen, was denn die privilegierten Verbraucher der Industrieländer wollen, statt sich zu überlegen, was die überausgebeuteten Arbeitskräfte des Globalen Südens denn für ein Leben wählen würden, hätten sie denn diese Wahl. Sie denken, um mit einem etwas aus der Mode geratenen, aber nützlichen Begriff zu sprechen, über die Arbeiteraristokratie nach, nicht über alle Entrechteten und Ausgebeuteten.
Man muss es immer wieder in Erinnerung rufen: Bei der Bereitstellung billiger Güter sind die Käufer im Globalen Norden nicht die Arbeiterklasse, um die es hier geht, sondern die Menschen, die in den Fabriken Bangladeschs die Fast-Fashion von H&M und Konsorten zusammennähen oder, um beim diskutierten Beispiel zu bleiben, die Arbeiter auf den Bananenplantagen.
In der Diskussion wird ein seltsames Beharren auf den Verhältnissen offensichtlich. Alles soll sich ändern, damit alles gleich bleiben kann, wie heute. Einfamilienhaus, SUV, Bananen en masse – aber für alle. Wünsche und Bedürfnisse sind in dieser Sicht zwangsläufig Begehren nach materiellen Gütern. Dass man ein komplett anderes Leben möchte, ist nicht vorstellbar.
Der olle Karl hat man geschrieben, er wolle „keine Rezepte für die Garküche der Zukunft“ liefern, denn Diskussionen darüber, wie denn genau die bessere Zukunft aussehen soll, bringen uns dabei nicht weiter, diese auch zu erreichen. Aber eins kann man sicher vorhersagen: Jeden Tag eine Banana für ein paar Cent wird es in einer gerechteren Welt bestimmt nicht geben. Dafür ganz anderes, was uns das Leben versüßt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin