Nachhaltige Mode: „Das Kernproblem ist Fast Fashion“
Annabelle Homann leitet ein faires Modelabel. Um nachhaltig zu sein, müsste die Industrie sich vom Wachstumsparadigma verabschieden, sagt sie.
taz: Frau Homann, Ihre Modemarke Lanius hat als eine der ersten in Deutschland auf nachhaltige Mode gesetzt. Warum?
Annabelle Homann: Meine Mutter ist Schneiderin und hat sich früh selbstständig gemacht. Für sie war immer klar: Wenn wir etwas verkaufen möchten, dann muss es das bestmögliche Produkt sein. Da gehört auch dazu, dass es nachhaltig und fair produziert ist.
1999, als Lanius gestartet ist, war nachhaltige Mode noch etwas für Ökos und Hippies. Wie bewerten Sie den aktuellen Hype um grüne Kleidung?
Wir freuen uns natürlich, dass Unternehmen ihre Produktionsweise umstellen und umweltschonende Materialien an Bedeutung gewinnen. Das Kernproblem der Textilindustrie ist aber die Fast Fashion. Es ist nicht nachhaltig, wenn man jeden Monat eine Kollektion herausbringt und Mode zum Wegwerfartikel wird. Von einer Abkehr davon sind die großen Marken weit entfernt.
Kann die Modeindustrie überhaupt nachhaltig werden?
Das ist die große Frage, und darauf weiß ich leider keine Antwort, außer dass es eine Herausforderung wird. Wir müssen weg von der Überproduktion und lernen, wieder weniger zu produzieren und zu konsumieren. Es sollten dafür Arbeitsplätze geschaffen werden, etwa im Repairing oder Recycling. Außerdem brauchen wir mehr Kreislaufwirtschaft. Textilien sollten so konzipiert werden, dass sie lange halten und gut recycelt werden können.
Lanius ist eine Marke, die sich nicht alle leisten können. Wie kann klimafreundliche Mode für alle verfügbar werden?
Wir müssen vom Wachstumsparadigma wegkommen, das ist der Schlüssel. Es ist nicht normal, dass ein T-Shirt zwei Euro kostet und nach einem Jahr weggeschmissen wird. Es gibt auch einen nachhaltigen Weg für Mode. Der Secondhandmarkt wächst stark, und auch Leihkleidung ist im Kommen. Das sind gute Entwicklungen.
Annabelle Homann, 28, ist Unternehmensführerin und die Tochter von Claudia Lanius, die 1999 das faire Modelabel Lanius gegründet hat.
Haben Sie Angst vor der Klimakrise?
Auf jeden Fall. Je mehr man sich darüber informiert, desto bedrohlicher wirken Szenarien wie weltweite Flüchtlingskrisen und Ressourcenknappheit. Wir haben in der Coronapandemie gesehen, wie schlecht wir mit Krisen umgehen können.
Was haben Sie heute schon für den Klimaschutz getan?
Ich bin mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren, werde noch Kleidung in den Secondhandladen bringen und trinke meinen Kaffee mit Hafermilch.
Blicken Sie optimistisch in die Zukunft?
Grundsätzlich versuchen wir immer positiv zu bleiben und zu glauben, dass alles möglich ist, wenn man es will. Aber es ist schwer, wenn man die Nachrichten schaut und sieht, wie rigoros die Natur ausgebeutet wird, um Rohstoffe zu beschaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe