piwik no script img

Bamf-Affäre im InnenausschussRingen um Aufklärung

Und wieder tagt der Innenausschuss des Bundestages zum Bamf-Skandal. Am Freitag stehen weitere Befragungen an. Worum geht es?

Früher war alles besser: die heutige Bamf-Chefin Cordt, der damalige Innenminister de Maizière und Ex-Bamf-Chef Weise im Jahr 2017 bei Cordts Amtseinführung Foto: dpa

Berlin taz | Der Freitag dürfte für die Mitglieder des Bundestags-Innenausschusses ein intensiver Tag werden. Der Ausschuss hat gleich zwei Sondersitzungen angesetzt, die sich mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) beschäftigen. Morgens von acht bis neun wird der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats des Bamf, Rudolf Scheinost, gehört. Nachmittags müssen dann – mit offenem Ende – Bamf-Chefin Jutta Cordt und ihre beiden Vorgänger Rede und Antwort stehen.

Scheinost dürfte im Ausschuss seine Vorwürfe gegen die Amtleitungen, insbesondere gegen Ex-Bamf-Chef Frank-Jürgen Weise wiederholen. Weise, so der Gesamtpersonalrat, habe die Bamf-Entscheider dazu angehalten, „Schnelligkeit über Sorgfalt und Qualität“ zu stellen. Darunter hätten die Asyl-Entscheidungen gelitten.

Dieser Vorwurf ist nicht neu. Schon Ende 2015 hatten Personalräte in einem Brief die Abkehr von rechtsstaatlichen Prinzipien bei den beschleunigten Asylverfahren für bestimmte Flüchtlingsgruppen kritisiert. Dass die Anzahl der Klagen gegen Asylbescheide vor den Verwaltungsgerichten in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist und im Jahr 2017 40 Prozent von ihnen erfolgreich waren, stützt diesen Vorwurf.

Weise wiederum hatte Anfang der Woche die Vorwürfe weitergereicht und die Probleme des Bamf auf mangelnde Weitsicht früherer Verantwortlicher zurückgeführt. „Das Ansteigen der Flüchtlingszahlen wurde zu spät bemerkt, da es kein Controlling gab“, sagte Weise der Deutschen Nachrichten-Agentur (dpa). Namen nannte er nicht, er dürfte aber seinen Vorgänger Manfred Schmidt gemeint haben. Dieser wird am Freitag gemeinsam mit Weise vom Ausschuss befragt. Es könnte ein munterer Nachmittag werden.

Staatsanwaltschaft ermittelt

Hintergrund der Sondersitzungen waren ursprünglich Unregelmäßigkeiten in der Bremer Außenstelle des Bamf. Im April war bekannt geworden, dass zwischen 2013 und 2016 in etwa 1.200 Fällen Asylanträge positiv beschieden wurden, bei denen unklar ist, ob es die rechtliche Grundlage dafür gab. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft. Innenminister Horst Seehofer (CSU) hatte bei der ersten Sondersitzung in der vergangenen Woche in diesem Zusammenhang von einem „handfesten Skandal“ gesprochen.

Worin der aber genau bestehen soll, wird immer unklarer. Inzwischen hat sich die Debatte auf den Gesamtzustand des Bamf ausgeweitet, auch wenn die Probleme der Behörde seit Jahren öffentlich bekannt sind. Am Donnerstag hat der Bundestag sogar Anträge von FDP und AfD zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses beraten, die auch die Entscheidungen der Bundesregierung im Sommer 2015 untersuchen wollen, als Hunderttausende Geflüchtete ins Land kamen.

Die Frage ist, ob sogenannte vereinfachte Asylverfahren bei Geflüchteten aus Herkunftsländern mit besonders hoher Schutzquote temporär im Bamf gängig waren, wie eine Studie nahelegt

Bei der Debatte warf FDP-Fraktionschef Christian Lindner den anderen Fraktionen vor, ihre Zögerlichkeit in Sachen Untersuchungsausschuss liege vor allem an der AfD. „Wir werden uns nicht davon abhalten lassen, das richtige zu fordern, weil die falschen zustimmen“, so Lindner. Doch er weiß: Die Stimmmen von FDP und AfD reichen für die Einsetzung eines Untersuchungsschusses nicht aus.

SprecherInnen der anderen Fraktionen warfen den beiden Parteien vor, dass es ihnen nicht um Aufklärung, sondern um PR gehe. Von „Schwestern im Geiste“ sprach Patrick Schnieder von der CDU, von Populismus Dietmar Bartsch von der Linksfraktion. Sie setzten auf Aufklärung im Innenausschuss. Zustimmung kam allein von der ehemaligen AfD-Chefin Frauke Petry, die als Fraktionslose im Bundestag sitzt.

Verbesserungen für die Zukunft

Anders als FDP und AfD setzen die Grünen auf Aufklärung im Innenausschuss. Und was genau ist dabei das Erkenntnisinteresse? „Dass im Bamf die Politik ‚Quantität vor Qualität‘ galt, war uns bekannt und haben wir oft kritisiert“, sagt die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen, Luise Amtsberg. Jetzt müsse es darum gehen herauszufinden, wann die Entscheidung dafür getroffen wurde und wer verantwortlich sei. Und natürlich gehe es um Verbesserungen für die Zukunft.

Wie schon bei der ersten Sondersitzung, als Innenminister Seehofer und Amtsleiterin Cordt befragt wurden, haben die Grünen auch jetzt einen langen Katalog von diesmal 53 Fragen eingereicht. Darin geht es um die Fachaufsicht durch das Innenministerium und das interne Controlling des Bamf, aber auch ganz konkret um die Asylverfahren. Darunter sind auch Fragen danach, ob im Bamf auf Identitätsfeststellungen und persönliche Anhörungen verzichtet wurde und statt dessen Fragebögen eingesetzt wurden. Dies wird unter anderem der Bremer Bamf-Leiterin vorgeworfen. Die Frage ist, ob sogenannte vereinfachte Asylverfahren bei Geflüchteten aus Herkunftsländern mit besonders hoher Schutzquote temporär im Bamf gängig waren, wie eine Studie nahelegt.

Die Bamf-Leiter werden an diesem Freitag vielleicht nicht alle Fragen beantworten. In der kommenden Woche aber geht es weiter, mit einigen der politisch Verantwortlichen: Der ehemalige Innenminister Thomas de Maiziére und Ex-Kanzleramtschef Peter Altmaier, zeitweilig Flüchtlingskoordinator ber Bundesregierung, werden dem Ausschuss dann Rede und Antwort stehen. Auch dann gilt: Ende offen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Der Abbau der offenen Verfahren in 2016 und 2017 ging nur durch vermehrte Anerkennungen und weniger Ablehnungen (deren Begründungen nehmen viel Zeit und Recherche in Anspruch). Das war allen, die es wissen wollten, klar.

     

    Jetzt wird deutlich, warum eine Untersuchungsausschuss von Teilen der politisch Linken aber auch von der CDU/CSU gescheut wird, wie von Teufel das Weihwasser ...

  • Es ist pure Heuchelei, wenn (allein) dem ehemaligen BAMF-Chef vorgeworfen wird, Schnelligkeit sei vor Qualität gegangen.

     

    Was haben denn die Innenminister der Union unternommen, nachdem der frühere BAMF-Chef dringend Personalbedarf anmeldete? Wohlgemerkt: Nicht irgendwelche Soldaten, die in nicht sonderlich leicht für den Job einzuarbeiten waren. Es war die Entscheidung des Ministeriums dann doch lieber keine als teuer angesehenen JuristInnen oder gut in dem Bereich vorgebildete Beamte zum BAMF zu beordern.

     

    Und was ist der Hintergrund des Skandals? In Bremen wurde mehr Bewerber als sonstwo anerkannt. Auch da waren innerhalb des Ministeriums untauglich vorgebildete Personen einschließlich des Ministers selber betraut, die nicht spontan wussten, dass dort meist Syrer Anträge stellten. Und deren Anträge waren wegen der Situation im Heimatland meist berechtigt.

     

    Der wirkliche Skandal ist, dass wir weit unter NIveau regiert werden und sich solche Misstände daher einstellen mussten.

  • Danke fürs Fotto! Wie passen!

     

    ”Das Glasauge schaute menschlicher!“ exIM de Misère!

    Zwischen zwei Berufsklemmis - genderneutral!

    kurz - Wer - bitte - würde auch nur von einer dieser

    ”Herbei Herbei - ihr schlotternden Lemuren!

    Aus Sehnen Bändern & Gebein gebildte Halbnaturen!“

    Eben - Einen Gebrauchtwagen kaufen! *¿*

     

    Der Rest liegt bekanntlich weiter im Dunkeln!

    Na - Si‘cher dat. Dat blifft ook so.

    Liggers. Da mähtste nix. Normal.