„BamS“-Kommentar zum Islam: Gruseliger geht's kaum
„BamS“-Vize Nicolaus Fest schreibt einen dummen Kommentar über den Islam. Und suhlt sich danach in seinem Shitstorm.
Nicolaus Fest, Vizechef der Bild am Sonntag, suhlt sich. Er schrieb am Sonntag auf Twitter: „Herrlicher Shitstorm! Offensichtlich finden viele Homophobie, Antisemitismus & Ehrenmorde völlig ok.“ Kritik musste er für seinen Minikommentar in der BamS (Link zu Bild.de) einstecken, in dem er Folgendes schrieb: „Der Islam stört mich immer mehr. Mich stört die totschlagbereite Verachtung des Islam für Frauen und Homosexuelle.“
Wie soll man mit so viel Dummheit umgehen? Pädagogisch? Vielleicht hilft es ja. Es war und ist immer banal, alle Anhänger einer Religion zu pauschalisieren. Fest ist sich aber sicher: Alle Religionen sind top, nur eben der böse Islam nicht.
Offensichtlich hat jemand die Bibel nicht gelesen: „Und Mose wurde zornig über die Hauptleute des Heeres und sprach zu ihnen: Warum habt ihr alle Weiber leben lassen?“ (4. Mose 31,14-15). Ganz zu schweigen davon, wie die katholische Kirche mit Homosexualität umgeht.
Weil die Bild eben ja auch einen politischen Auftrag hat, schreibt er außerdem: „Ist Religion ein Integrationshindernis? Mein Eindruck: nicht immer. Aber beim Islam wohl ja. Das sollte man bei Asyl und Zuwanderung ausdrücklich berücksichtigen!“ Dass da noch nie einer vor ihm drauf gekommen ist … Viel gruseliger kann man angesichts von auch humanitären Katastrophen in Syrien und Gaza kaum kommentieren.
Wie Fest aber in seinem Tweet feststellt: „Offensichtlich finden viele Homophobie, Antisemitismus & Ehrenmorde völlig ok.“ Nein, sie ertragen nur keine Idioten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung