• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 2. 2021

      Parteitag mit bis zu 300 Delegierten

      AfD Berlin muss nach Brandenburg

      Die AfD plant für Mitte März einen Parteitag – offenbar in Brandenburg und mit 300 Delegierten. Er soll wohl im Landkreis Havelland stattfinden.  Gareth Joswig

      Eine genervt aussehende Beatrix von Storch sitzt ohne Mundschutz im Bundestag
      • 26. 1. 2020

        Nicolaus Fest wird Notvorsitzender

        Berliner AfD rückt nach rechts

        Der einstige Springer-Journalist Nicolaus Fest führt den Notvorstand der AfD. Er ist bekannt für islamfeindliche und rassistische Thesen.  Bert Schulz

        Nicolaus Fest steht an einem Rednerpult
        • 12. 10. 2016

          Kolumne Dumme weiße Männer

          Die Scharia des Abendlandes

          Kolumne Dumme weiße Männer 

          von Lalon Sander 

          Weiße Männer wollen uns vor einem rückständigen Islam retten. Dabei befreien wir uns doch gerade erst noch von ihrer Rückständigkeit.  

          Ein weißer Mann hebt die Arme
          • 8. 10. 2016

            Das war die Woche in Berlin II

            Gute Hetzer, schlechte Hetzer

            Die Berliner AfD wirft einen ungeliebten Rechtsradikalen aus der Partei und nimmt einen prominenten Islamhasser auf. Wie passt das zusammen?  Bert Schulz

            Berlins AfD-Chef Pazderski und Neumitglied Nicolaus Fest
            • 5. 10. 2016

              Neuzugang bei den Rechtspopulisten

              Nicolaus Fest tritt in die AfD ein

              Der ehemalige stellvertretende Chefredakteur der „Bild am Sonntag“ soll am Donnerstag als neues Parteimitglied vorgestellt werden. Das berichtet der „Tagesspiegel.“  

              Porträtfoto von Nicolaus Fest
              • 29. 7. 2014

                Wissenschaftler über Islamophobie

                „Die Asymmetrie zum Islam ist riesig“

                Offene Islamophobie geht nicht mehr, sagt Koray Yilmaz-Günay. Doch Konservative haben noch lange keinen Frieden mit dem Islam gemacht.  

                • 28. 7. 2014

                  Streit um Islamophobie bei Springer

                  „Bild“ zofft sich öffentlich

                  Öffentlich entschuldigen sich die Chefs von „Bild“ und „Bild am Sonntag“ für einen islamfeindlichen Text. Ändert sich da etwas an der Blattlinie der „Bild“?  Anne Fromm

                  • 28. 7. 2014

                    Islamophobie bei „Bild“

                    Intellekt und Verlogenheit

                    Kommentar 

                    von Bettina Gaus 

                    Kommentare wie den von Nicolaus Fest gibt es auch in anderen Zeitungen zu lesen. Nur sind sie eleganter formuliert und intellektuell verbrämt.  

                    • 28. 7. 2014

                      Islamfeindlicher Text in der „BamS“

                      Uneinsichtig bis zum Schluss

                      Für seinen islamophoben Kommentar wird „Bams“-Vize Fest von seiner Chefin und vom „Bild“-Chef kritisiert. Für eine Einsicht reicht das aber nicht.  Lalon Sander, Samanta Siegfried

                      • 27. 7. 2014

                        „BamS“-Kommentar zum Islam

                        Gruseliger geht's kaum

                        „BamS“-Vize Nicolaus Fest schreibt einen dummen Kommentar über den Islam. Und suhlt sich danach in seinem Shitstorm.  Enrico Ippolito

                        Nicolaus Fest

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln