Bahn transportiert zu wenig Getreide: Ukrainebauern bitten um Exporthilfe
Da die Häfen blockiert sind, kann die Ukraine nur einen Bruchteil ihres Weizens verkaufen. Nun will sie von der EU mehr Waggons für den Bahntransport.
![Ein Landwirt mit schussischerer Weste kniet auf seinem Feld und bearbeitet den Boden Ein Landwirt mit schussischerer Weste kniet auf seinem Feld und bearbeitet den Boden](https://taz.de/picture/5532757/14/30037785-1.jpeg)
Die Ukraine kann derzeit fast nur auf der Schiene Getreide exportieren, weil das russische Militär die Häfen des Landes kontrolliert oder blockiert. Auch deshalb rechnet die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) damit, dass die Zahl von unterernährten Menschen weltweit 2022/23 um 8 bis 13 Millionen steigen könnte. Die Ukraine lieferte vor dem Krieg 12 Prozent der globalen Weizenexporte. Besonders abhängig davon sind Nordafrika und der Nahe Osten. Wegen der befürchteten Lieferausfälle sind die Nahrungsmittelpreise stark gestiegen.
Dabei wird die Ukraine in diesem Frühling nach neuen Schätzungen des UCAB trotz des Kriegs auf immerhin 14 Millionen Hektar oder 75 Prozent der ursprünglich geplanten Anbaufläche vor allem Getreide aussäen. Doch wenn die Ernte nicht die VerbraucherInnen etwa in Afrika erreicht, kann sie dort auch nicht die für viele Arme zu hohen Lebensmittelpreise senken.
Normalerweise gelangen 98 Prozent der ukrainischen Agrarexporte über Häfen am Schwarzen oder Asowschen Meer per Schiff auf den Weltmarkt. Weil das derzeit nicht möglich ist, wird nun vermehrt Ware per Bahn etwa in den rumänischen Schwarzmeerhafen Konstanza gefahren und dort auf Schiffe verladen. Bulgarien hat gerade zugesagt, dass auch über seinen Hafen Warna ukrainische Agrarexporte laufen können.
Aber die Bahn kann laut UCAB theoretisch höchstens 20 Prozent des normalen Getreide- und 50 Prozent des Sonnenblumenöl-Exportvolumens aus der Ukraine herausfahren: mit 560 beziehungsweise 130 Waggons pro Tag. Im April waren es dem Verband zufolge insgesamt lediglich 305 Wagen. „Im März konnten wir nur 200.000 Tonnen Getreide exportieren, was nichts ist“, sagte Kateryna Ribatschenko, Geschäftsführerin des ukrainisch-schwedischen Großbetriebs Agro-Region Ukraine.
Verschiedene Spurweiten
„Von europäischer Seite fehlt es manchmal an Kapazitäten, um diese Waggons aufzunehmen, manchmal fehlen Waggons, manchmal gibt es nicht genug Platz in den Häfen, um die Waggons zu entladen und auf die Schiffe zu laden“, klagte Slastjon. Zudem ist die Bahn teurer. „Es kostete 20, 25 US-Dollar pro Tonne, Getreide aus der Nord- oder Zentralukraine nach Odessa zu bringen. Es jetzt mit der Bahn beispielsweise nach Konstanza zu transportieren, kostet uns 100 Dollar“, so Ribatschenko. Das liegt auch daran, dass das ukrainische Schienennetz eine andere Spurweite als etwa Rumänien hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen