Bäckereikette aus Ostdeutschland: Gebäck ohne Zukunft
Die Kette Lila Bäcker ist insolvent. Tausende Angestellte bangen um ihre Stellen – in einer Region, in der ohnehin vielerorts Jobs fehlen.
Die rund 400 Filialen befinden sich neben dem Standort Berlin in den ländlich geprägten Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Gerade hier sei es für Bäckereien oft schwierig, sich langfristig zu halten, sagt Meike Bennewitz vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Die Menschen würden den ländlichen Raum zunehmend verlassen, um in Städte zu ziehen. „Grundsätzlich regelt die Nachfrage der Verbraucher die Konzentration von Verkaufsstellen in einer Region“, sagt Bennewitz. Außerdem würden sich Einkaufsmöglichkeiten an die Stadtränder verlagern. Diesen würden die Bäckerfilialen folgen – die Konkurrenz zwischen den Ketten verschärft sich dort, während es im Dorfkern kaum mehr Filialen gibt.
„Diese Entwicklung beeinflusst die Nahversorgung mit Lebensmitteln im ländlichen Raum stark“, so Bennewitz. Die Insolvenz von Lila Bäcker könnte diese Situation zusätzlich verschärfen – nach eigenen Angaben handelt es sich um die größte Filialbäckerei Ostdeutschlands. Gerade für die alternde Bevölkerung dort ist ein lokaler Bäcker wichtig.
Gehälter nur noch bis Februar
Das Insolvenzverfahren wird das Unternehmen in Eigenregie durchführen, heißt es in einer Pressemitteilung. Produktion und Verkauf sollen zunächst weitergehen. Durch das Insolvenzgeld der Agentur für Arbeit seien die Gehälter aber nur noch bis Ende Februar gesichert. Sollte das Verfahren nicht erfolgreich sein, würden die Entlassungen eine Region treffen, in der neue Stellen ohnehin rar gesät sind.
Laut Ostsee-Zeitung haben einige Fahrer*innen der Firma bereits heute ihre Arbeit niedergelegt – sie hätten von der Insolvenz erst aus den Medien erfahren und den Lohn vom Vormonat immer noch nicht erhalten. Schon im vergangenen Jahr hat das Unternehmen Betriebsteile geschlossen und über 200 Mitarbeiter*innen entlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale