piwik no script img

BDS-Diskussion in Göttingen„Angebracht und möglich“

Ist die BDS-Bewegung antisemitisch? Das Deutsche Theater in Göttingen hat versucht, von Po­li­ti­ke­r*in­nen und Zivilgesellschaft eine Antwort zu bekommen.

Bringt BDS-Diskussionen auf die Bühne: das Deutsche Theater in Göttingen Foto: Swen Pförtner/dpa

Göttingen epd | Wo verläuft die Grenze zwischen Antisemitismus und berechtigter Kritik an der israelischen Regierungspolitik? Klar beantworten ließ sich die in den vergangenen Monaten hitzig debattierte Frage auch am Freitagabend in Göttingen nicht. Dennoch erreichte das Deutsche Theater mit seiner Podiumsdiskussion einen differenzierten Austausch über das kontroverse Thema. Vor voll besetzten Rängen diskutierten Iris Hefets, Vorstandsmitglied des Vereins „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“, und Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, mit drei Bundespolitikern.

Die „Jüdische Stimme“ war im vergangenen Jahr mit dem Göttinger Friedenspreis ausgezeichnet worden. Doch der Zentralrat der Juden und andere kritisierten den Verein als antisemitisch, wegen seiner Nähe zur Kampagne „Boykott, Divestment, Sanctions“ (BDS). Diese will Israel wegen der Besetzung großer Teile Palästinas politisch, wirtschaftlich und kulturell isolieren. Die Stadt und die Universität Göttingen entzogen der „Jüdische Stimme“ die Unterstützung für die Verleihfeier, die Auszeichnung wurde stattdessen in einer privaten Galerie vergeben.

Hefets bekräftigte am Freitag ihre scharfe Kritik an der Politik ihres Heimatlandes. Israel sei der „Besatzer“, unterdrücke die Palästinenser, „Israel ist Täter, ich schäme mich für Israel.“ Gleichzeitig behaupte die israelische Regierung, für alle Juden zu sprechen, Staat und viele Medien arbeiteten an einer „Identität von Israel und Judentum“. Dies sei der „Trick“, um Kritik an der Politik mit Antisemitismus gleichsetzen und so Kritik verbieten zu können. „Es gibt aber nicht den Juden“, betonte Hefets.

Israel wird doch permanent an den Pranger gestellt

Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank

Mendel widersprach. „Wenn ich höre, Israel ist Täter, kriege ich Bauschschmerzen.“ Dennoch sei Kritik an der israelischen Besatzungspolitik sei sowohl angebracht wie auch möglich. „Israel wird doch permanent an den Pranger gestellt“, sagte Mendel. Kein Land sei so oft in UN-Resolutionen verurteilt worden, auch das diktatorisch regierte Nordkorea nicht, und Deutschland habe auch 2019 solche Resolutionen unterstützt: „Deshalb kann ich dem Opfer-Narrativ nicht zustimmen.“

Der Göttinger Grünen-Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin machte auf eine Liste des US-amerikanischen Simon-Wiesenthal-Zentrums aufmerksam, die regelmäßig die zehn schlimmsten antisemitischen Vorfälle des Jahres aufführe. Der deutsche UN-Botschafter Christoph Heusgen werde wegen seines anti-israelischen Stimmverhaltens auf Platz sieben geführt. Trittin betonte, das widerlege die Aussage Mendels, Israelkritik sei ohne Probleme möglich.

Trittin sowie sein Abgeordneten-Kollege Konstantin Kuhle (FDP) kritisierten gleichzeitig die Kampagne „Boykott, Divestment, Sanctions“ (BDS). Durch ihre anti-israelische Rhetorik liefere sie „den Nährboden für Antisemitismus“, sagte Kuhle.

Ist scharfe Kritik an Israel, wie BDS und die „Jüdische Stimme“ sie vertreten, also antisemitisch? „Die Eingangsfrage ist nicht zu beantworten“, erklärte Trittin. „Es gibt keine Formel dafür. Allenfalls Einzelbeispiele.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Israel legt Wert darauf als Demokratie zu gelten und an diesem Maßstab wird es gemessen. Warum wurde eigentlich wieder kein Palästinenser eingeladen zur Diskussion, der in den "Genuß" dieser Demokratie kommt, dessen Land enteignet wird, sein Olivenhain zerstört wurde, seine Verwandtschaft in Adiministrationshaft gehalten wird etc? Er hätte von der Perspektive der direkt betroffenen berichten können warum die BDS-Bewegung ins Leben gerufen wurde, und warum diese nicht von Antisemitsmus inspiriert ist, sondern vom Kampf um die politischen Rechte der Palästinenser.

  • Hermann L. Gremliza:



    >>Israel ist der Staat dessen ganzer Zweck der Schutz jüdischen Lebens ist. Verlören die Juden ihn, wären sie erneut den Launen der Antisemiten und anderer Proletarier aller Länder preisgegeben. Wer staatliche Herrschaft angreifen will, hat weltweit zweihundert Stück zur Auswahl. eine Linke, die aus eigener Kraft so gut, wie nichts mehr vermag, sollte wenigstens alles unterlassen, was Israel im Kampf um seinen Bestand behindern könnte.

    • @Nansen:

      Gremlizas Verhältnis zu Israel ähnelte dem Honeckers zu Breschnew oder Strauß' zu Pinochet.

  • Mendel widersprach. „Wenn ich höre, Israel ist Täter, kriege ich Bauschschmerzen.“ Dennoch sei Kritik an der israelischen Besatzungspolitik sei sowohl angebracht wie auch möglich. „Israel wird doch permanent an den Pranger gestellt“, sagte Mendel. Kein Land sei so oft in UN-Resolutionen verurteilt worden, auch das diktatorisch regierte Nordkorea nicht, und Deutschland habe auch 2019 solche Resolutionen unterstützt: „Deshalb kann ich dem Opfer-Narrativ nicht zustimmen.“

    Strohmann-Argument. All diesen UN-Resolutionen sind noch nie ernsthafte Konsequenzen gefolgt.



    Man stelle sich nur vor, Palästinenser würden Siedlungen in Israel errichten. Was wäre wohl die Folge? Eben.

    • 9G
      92489 (Profil gelöscht)
      @zzzap:

      Wie wir uns erinnern sind antijüdischen Stimmungen noch nie ernste Konsequenzen gefolgt.



      Man stelle sich vor, Israel würde wahllos Raketen auf Palästina schießen.