BBC-Interview mit AfD-Politikerin: Emily Maitlis entlarvt von Storch
Die Journalistin Emily Maitlis konfrontiert in ihrer Sendung „BBC Newsnight“ die AfD-Politikerin Beatrix von Storch mit Fakten.
Stellen Sie sich vor, es gibt Fakten – und trotzdem wird einfach etwas anderes behauptet. Kommt Ihnen bekannt vor? Klar, mit Aufkommen des Begriffs „Fake News“ wird viel darüber geredet. JournalistInnen sind unter anderem dafür da, Behauptung von Fakt zu unterschieden und Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Genau das hat die „BBC“-Journalistin und Moderatorin Emily Maitlis gemacht.
In ihrer Sendung „BBC Newsnight“ von Mittwochnacht interviewte sie die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD im Bundestag, Beatrix von Storch. Neben Nachfragen zur Flüchtlingspolitik der Partei wollte sie von von Storch auch wissen, warum sie Falsch-Aussagen über das Ausmaß von Straftaten in Deutschland verbreite. Anfang der Woche hatte Trump über seinen Twitter-Account mitgeteilt, dass in Deutschland die Kriminalitätsrate stark angestiegen sei. Von Storch teilte den Tweet, obwohl die Aussage nicht simmt. Maitlis konfrontierte die Politikerin also mit der jüngsten Kriminalstatistik. Die Zahlen geben ein anderes Bild wieder. Die Politikerin beharrte dennoch auf ihren Behauptungen. „Sie nutzen Kriminalstatistiken, um Menschen zu verängstigen“, antwortet darauf Maitlis energisch. Der „Newsnight“-Tweet mit einem Interview-Auszug ging über Nacht in den sozialen Medien viral.
Das Intermezzo mit von Storch war für die 47-Jährige Journalistin vermutlich kein allzu schwerer Brocken. Die gebürtige Kanadierin arbeitet seit 2001 für die BBC. Maitlis begleitete Wahlen und Referenden. Der Sender bezeichnet sie als eine der besten im britischen Journalismus. Im vergangenen Jahr wurde sie vom London Press Club als Journalistin des Jahres ausgezeichnet. Sie weiß, die richtigen Fragen zu stellen.
Schließt sich die Frage im Umgang mit Rechten wie die der AfD an und ob es sinnvoll ist, unbedingt von Storch eine weitere Möglichkeit zu bieten, falsche Behauptungen zu wiederholen? Oder ist die Konfrontation nicht genau der richtige Weg, Falsch-Aussagen zu entkräften? Bekanntlich gibt es dazu unterschiedliche Positionen. Die Arbeit, die Emily Maitlis gemacht hat, entspricht der zweiten. Sie hat gezeigt, wie das funktionieren kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links