Autokonzerne investieren in Forschung: Viel Geld für den Wandel
Die deutsche Autoindustrie steckt etliche Milliarden in die Forschung. Cheflobbyistin Müller fordert noch bessere Standortbedingungen.

Die jährlich rund 44 Milliarden Euro seien mehr als das, was der Bundeshaushalt im kommenden Jahr für Wirtschaft und Energie, für Bildung und Forschung und für internationale Zusammenarbeit zusammen vorsehe, erklärte der VDA. Die Forschungsausgaben der deutschen Autobauer sind bereits von rund 32 Milliarden Euro 2013 auf 44,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gestiegen.
Die Branche steckt wegen des Umstiegs vom Verbrenner- auf das E-Auto in einem großen Umbau. „Die großen Investitionen sind Ausdruck unseres Willens, schnellstmöglich klimaneutrale Mobilität zu ermöglichen“, so VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Sie stellte Forderungen an die neue Bundesregierung. „Wer die weltweit höchsten Klimaziele hat, braucht auch die weltweit besten Standortbedingungen“, sagte sie. „Wir brauchen jetzt schnellere Genehmigungs- und Planungsverfahren, massive Investitionen in die Infrastruktur und wettbewerbsfähige Steuern sowie Energiepreise.“ Wichtig sei eine „aktive Außenpolitik, die sich für Handelsabkommen und Energiepartnerschaften einsetzt, um die Versorgung mit Rohstoffen und erneuerbaren Energien langfristig zu sichern und den Bedürfnissen anzupassen“.
Allerdings sind die Standortbedingungen für die Branche in Deutschland bereits sehr gut, die Gewinne sind auch in der Coronakrise hoch. Die Autoindustrie wird massiv staatlich subventioniert. Den Kauf eines E-Autos fördert der Staat mit bis zu 6.000 Euro. Nach einer Studie des Umweltbundesamts zu umweltschädlichen Subventionen würde die Abschaffung von Steuervergünstigungen im Autoverkehr unter anderem für Diesel oder fossil betriebene Dienstwagen der öffentlichen Hand Mehreinnahmen im zweistelligen Milliardenbereich bringen. Hinzu kommt die Subventionierung durch den Bau und Unterhalt von Straßen sowie Parkplätzen und die Übernahme weiterer Kosten durch die Allgemeinheit, etwa von Unfallfolgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin