Ausstellung zur Kolonialgeschichte: Widerstand sichtbar machen
Die Schau zur Kolonialausstellung 1896 in Berlin wurde neu gestaltet. Damit geht das Museum Treptow bei der Dekolonisierung voran.
Die kleine Schau im historischen Rathausbau befasst sich mit der ersten deutschen Kolonialausstellung 1896 im Treptower Park. Mit dem Großereignis sollten die neuen deutschen Kolonien vor einem breiten Publikum beworben werden. Dazu wurden im Park klischeehafte Nachbildungen afrikanischer und pazifischer Dörfer gebaut, in denen eigens in den Kolonien angeheuerte Menschen das beschaulich-friedlich imaginierte Leben von „Wilden“ darstellen sollten.
Die 106 Akteure dieser diskriminierenden „Völkerschau“ stehen im Zentrum der Ausstellung. „Unsere Darstellung betont, welche Formen des Widerstands und Widerspruchs es unter ihnen gab“, erklärt Tahir Della von der Initiative Schwarzer Deutscher (ISD) beim Presserundgang Ende voriger Woche. Die ISD ist einer der Kooperationspartner des Museums, der andere ist der Verein Berlin postkolonial. Beide sind Teil des Bündnisses „Dekoloniale“, das im Auftrag des Berliner Senats die Dekolonisierung der Stadt voranbringen soll.
Im zentralen Raum der Ausstellung hängen die Porträts fast aller 106 ProtagonistInnen der „Völkerschau“ an den Wänden. Etwa 20 von ihnen seien hier geblieben, erzählt der Historiker Christian Kopp von Berlin postkolonial, viele hätten geheiratet und Kinder bekommen. „Drei Nachfahren sind im Nationalsozialismus in Konzentrationslager gekommen.“
Lokalmuseum als Vorbild
Die Porträts entstanden auf Veranlassung des Anthropologen Felix von Luschan, dem Direktorialassistenten am kurz zuvor erst gegründeten Berliner Völkerkundemuseum, der die 106 Darsteller für seine „rassekundlichen“ Forschungen nebenher vermaß. Eigentlich sollte der Fotograf sie auf Luschans Anweisung in „traditioneller“ Bekleidung abbilden. Doch viele, so Della, hätten sich geweigert und darauf bestanden, in Anzug, Hemd oder anderer „westlicher“ Kleidung verewigt zu werden. Manche verweigerten sich dem Fotografiert-Werden ganz, an sie erinnern leere Bilderrahmen mit ihren Namen.
Auch der (dekoloniale) Lernprozess der Ausstellungsmacher wird in dem Raum deutlich. In der 2017 eröffneten Vorgängerausstellung waren die Porträtfotos noch schwarz-weiß und zur Hälfte mit Text über die Person zugestellt. Diese „steckbriefartige Darstellung“ sei vielen BesucherInnen unangenehm aufgefallen, berichtet Matthias Wiedebusch, museumspädagogischer Mitarbeiter. „Das ist nicht würdig genug“, hätten viele gesagt.
Für die überarbeitete Ausstellung wurden die Porträts nachkoloriert und vergrößert, so dass sie lebendiger und individueller wirken. Die Lebensgeschichten, soweit bekannt, wanderten in Hängeordner.
Dass die kleine Ausstellung eines Lokalmuseums zum Vorbild taugt, darüber sind sich die Beteiligten einig. „Alle Museen sollten sich Partner suchen“, findet Wiedebusch, Della hofft, dass das Projekt zum „Impulsgeber für andere dekoloniale Aktivitäten“ wird. Die nächste Museumskooperation der Dekoloniale steht schon fest: 2022 geht es nach Friedrichshain-Kreuzberg. Dort soll vor allem die Migrationsgeschichte des Bezirks kritisch unter die Lupe genommen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!