Auskunftsrecht von Adoptivkindern: Schweigen ist feige
Adoptivkinder haben ein Recht auf Kenntnis ihrer leiblichen Eltern, so der Bundesgerichtshof.
D ie meisten Menschen haben in ihrem Leben zwei bis fünf Sexualpartner:innen. Nur etwa 2 Prozent der Frauen nennen einer Statistik zufolge mehr als 30 Liebhaber. Die Wahrscheinlichkeit ist also groß, dass man sich ganz gut erinnert, mit wem man im Bett war.
Diese Erinnerung forderte eine mittlerweile erwachsene Tochter, die nach ihrer Geburt zur Adoption frei gegeben worden war, von ihrer leiblichen Mutter ein. Sie möchte wissen, wer ihr biologischer Vater ist. Dessen Identität konnte bislang aber nicht geklärt werden, weil die Mutter sich nicht erinnern will.
Aber das muss sie. Der Bundesgerichtshof stellte am Mittwoch in einem Urteil zu diesem etwas verworrenen Fall fest, dass Adoptivkinder selbstverständlich ein Recht darauf haben, zu erfahren, wer ihre leiblichen Eltern sind. In dem verhandelten Fall, wer der biologische Vater der jungen Frau ist.
Dieser Beschluss ist ein weiterer in einer Reihe unterschiedlicher Entscheidungen zum Kindschaftsrecht in den vergangenen Jahren. Er ist so nötig wie richtig. Nötig, weil andere Kinder dieses Recht längst haben, beispielsweise jene aus Samenspenden. Richtig, weil jedes Kind wissen sollte, woher es kommt, wer seine leiblichen Eltern sind.
Kein Grund, das eigene Kind zu belügen
Das Wissen um die biologische Herkunft ist zwingend für die eigene Identität. Viele Menschen, denen diese Auskunft verwehrt bleibt, sind ihr Leben lang damit beschäftigt, sich selbst zu finden. Folgen können sein: ständige Unruhe, Unsicherheit, Aggressivität. Nicht selten sind sie sogenannte Mittelpunktsmenschen.
Es mag Gründe geben, warum Mütter ihren Kindern den Namen des leiblichen Vaters verweigern. Peinlicher One-Night-Stand, beschämender Erzeuger, bedrückende Erinnerung. Alles verständlich. Aber kein Grund, das eigene Kind zu belügen. Erst recht nicht, wenn die Mutter – so wie im vorliegenden Fall – nicht einmal mit dem Kind zusammenlebt.
Die Zeiten, in denen Frauen mit Kindern aus dubiosen Beziehungen gesellschaftlich geächtet werden, sind längst vorbei. Jedenfalls in westlichen Ländern. Das Schweigen ist nicht mehr als Feigheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Sicherheitsleck in der JVA Burg
Sensibler Lageplan kursierte unter Gefangenen