piwik no script img

Ausbau der U7 zum BERDer Nutzen ist gleich null

Kommentar von Claudius Prößer

Die Verkehrssenatorin Regine Günther plädiert für den Ausbau der U7 bis zum Flughafen. So richtig zeitgemäß und klimafreundlich ist das nicht.

Die Anbindung ist schon da, sie muss nur genutzt werden: Flughafenbahnhof BER Foto: dpa

E ine tolle Vorstellung: Irgendwann in den 30er Jahren dieses Jahrtausends können Sie am Fehrbelliner Platz in die U-Bahn steigen und – zack! – zum Flughafen BER sausen. Bequemer geht’s nicht, urbaner auch nicht. Oder?

Ob diese Vision tatsächlich Wirklichkeit werden könnte, bleibt abzuwarten: Dass die Verkehrssenatorin am Dienstag ihren KollegInnen in der Landesregierung ein Bündel Machbarkeitsstudien zu U-Bahn-Verlängerungen vorlegen und sodann für den Ausbau der U7 zum BER und zur Heerstraße in Spandau plädieren will, bedeutet noch nicht, dass dies dann auch geschieht. Zumal Kleinigkeiten wie eine Kosten-Nutzen-Rechnung oder – im Fall des BER-Anschlusses – Verhandlungen mit Brandenburg über eine Kofinanzierung noch ausstehen.

Trotzdem ist es etwas verstörend, dass mit Regine Günther sich nun ausgerechnet eine Grünen-Politikerin für ein verkehrs- und klimapolitisch sehr fragwürdiges Projekt einsetzt. Auch wenn es unter dem Label „Stärkung des ÖPNV“ auf den ersten Blick ganz ökokompatibel aussieht.

Was den Klima-Aspekt angeht: Da hatte die Initiative „Stadt für Menschen“, die unter anderem mit Teilen der grünen Basis verschränkt ist, Anfang Dezember eine Studie vorgelegt und den immensen CO2-Ausstoß berechnet, der beim Bau von U-Bahnen entstehe und sich zum Teil erst nach mehr als 100 Jahren durch Umstiegseffekte der NutzerInnen amortisiere. Bei der Tram sei dieses Verhältnis um den Faktor 10 günstiger, der Preis im Übrigen auch.

Hervorragende Anbindung

Die Senatsverwaltung hatte damals abgewunken und erklärt, man müsse diese Berechnungen erst einmal nachprüfen. Das hat sie bis heute nicht getan, oder aber die Ergebnisse sind nicht nach außen gedrungen. In jedem Fall ist der U-Bahn-Anschluss für einen Flughafen, dessen zukünftige Performance im Moment niemand so recht einschätzen kann, ein merkwürdiges Projekt in Zeiten der proklamierten Verkehrs- und Klimawende.

Zumal, und das ist die Pointe, der BER mit seinem unterirdischen S-, Regional- und Fernbahnhof ja schon hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen ist. Der Nutzen für Flugreisende, die nicht zufällig in Neukölln wohnen oder dorthin wollen, ist marginal, wenn nicht gleich null. Nur mal so: Vom Fehrbelliner Platz wären es inklusive der angedachten Streckenverlängerung satte 30 Haltestellen bis zum Airport, und direkt unter dem zentralen Terminal würde die Fahrt auch nicht enden.

Trotzdem würden sich Tausende Menschen mit Koffern und Rucksäcken in eine heute schon gut ausgelastete Linie zwängen. Die längste Berliner U-Bahn-Linie, auf der die BVG den kürzestmöglichen Takt nicht fahren kann, weil sich sonst über die Länge der Strecke kleine Verzögerungen zu Staus aufbauen, wie man es von „rudelfahrenden“ Bussen kennt.

Alles in allem: kein Projekt, das irgendein Nachhaltigskeitslabel verdient. Was findet die Verkehrssenatorin bloß daran?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1969, lebt seit 1991 in Berlin. Seit 2001 arbeitet er mit Unterbrechungen bei der taz Berlin, mittlerweile als Redakteur für die Themen Umwelt, Mobilität, Natur- und Klimaschutz.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • BER? Gibt's das?

  • Die U7 ist schon jetzt extrem ausgelastet - wer will sich schon soviele Stationen antun?



    Aber die Frage ist falsch gestellt. Der Flughafen BER dient nur einer Sache: Der Faulheit und dem Klima-Suizid. Schade, dass die sogenannten Umweltpolitiker in Berlin nicht den Mut haben, das zu benennen und zu sagen: Wir verzichten auf das 15 Milliarden-Loch BER - sollen die suiziderpichten Mitburger doch bitte von Hannover oder Leipzig aus fliegen.

  • Nun ist das auch egal.

    Ich bin auch noch für die Straßenbahn von Grünau zum BER:



    extern.linieplus.d...n-gruenau-zum-ber/

    Dann ist wirklich allet da.

    Wenn die Zahlen in die Höhe schnellen und dieser nachcorona Effekt wird gewaltig sein, ist das doch gut.



    Ich gebe zu auch gedanklich sehe ich eine dahinjagende Sraßenbahn von Grünau zum BER.

  • Die U7 zum Flughafen hätte schon längst fertig sein können, hätte man nicht erst gewartet, bis er denn tatsächlich mal in Betrieb genommen wird... Freigehalten wurde die Trasse in Rudow schließlich immer schon genau dafür...



    Eine S-Bahnanbindung existiert nur über die alte Strecke von Adlershof... dass ein Abzweig von Lichtenrade genauso sinnvoll wäre, darauf kommt man wohl nicht, wenn vom Fach ist...

  • Tram oder Busse sind keine gleichwertigen Alternativen. Kaum jemand juckelt erst mit der Tram um dann in die Bahn umzusteigen. Dann halt doch lieber mit dem Auto. Die S-Bahn Anbindung ist Schrott, da die Strecke in großem Bogen in einem schlechten Tackt gefahren wird. Im Übrigen wird die Streckenführung seit mehr als 20 Jahren frei gehalten.

    Lebensader des ÖPNV sind U- und S-Bahn.