Ausbau der Infrastruktur für Flüssiggas: Linke kritisiert Kosten für LNG
Werden Steuerzahlende den LNG-Ausbau finanzieren und Konzerne die Gewinne kassieren? Das fürchtet der Linksfraktions-Abgeordnete Victor Perli.

Für die staatlichen LNG-Terminals sind im Haushalt des Bundeswirtschaftsministeriums 10 Milliarden Euro vorgesehen – ursprünglich waren es 3 Milliarden Euro. „Ein Ende der Kostenexplosion ist nicht in Sicht, zumal die Ampelkoalition sich über Jahrzehnte binden möchte und überdimensioniert einkauft“, sagte Perli. Bekannt ist etwa ein Vertrag mit Katar über große LNG-Lieferungen, der bis Anfang der 2040er Jahre läuft.
LNG ist verflüssigtes Gas, das mit Tankern transportiert werden kann. Am Ziel wird es wieder in einen luftförmigen Zustand versetzt und ins Gasnetz eingespeist. Die Umwandlung verbraucht sehr viel Energie.
Bis zum Ukrainekrieg hatte Deutschland für den Import von Flüssiggas keine Infrastruktur, auch weil es große Kapazitäten in Nachbarländern gibt. Klimaschützer:innen sehen LNG grundsätzlich kritisch, weil bei der Verbrennung viel CO2 freigesetzt wird und bei der Förderung oft umweltbelastende Chemikalien zum Einsatz kommen.
Um Ersatz für ausfallendes russisches Gas zu schaffen, plant oder betreibt die Bundesregierung an insgesamt fünf Standorten den Einsatz schwimmender Regasifizierungsschiffe, über die LNG aus Tankern ins Gasnetz eingespeist wird. In Brunsbüttel soll aus einem schwimmenden Terminal ein festes werden. Darüber hinaus sind fünf weitere LNG-Terminals in Planung, die von privaten Akteuren finanziert werden.
Einnahmen sind völlig unklar
Zuständig für den Betrieb der staatlichen LNG-Anlandestellen ist die Deutsche Energy Terminal, die dem Bund gehört. Sie chartert Schiffe und vermietet sie weiter, am Standort Wilhelmshaven an den verstaatlichten Konzern Uniper, in Brunsbüttel an RWE und andere.
Für die übrigen Standorte sind noch keine Verträge geschlossen worden. Das geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums hervor, die Perli auf eine Berichtsanforderung erhalten hat. Wie hoch die Einnahmen aus der Vermietung an die Importeure sein werden, sei momentan völlig offen, kritisierte Perli. „Die Regierung behauptet zwar, man werde auch erhebliche Einnahmen haben, aber ihr fehlt offensichtlich jede konkrete Planung dafür.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator