Aus für's Göttinger Lichtenberg-Kolleg: Exzellente Kurzsichtigkeit
Das Aus des Lichtenberg-Kollegs in Göttingen ist eine Folge falscher Hochschulförderung. Kurzsichtigkeit statt nachhaltiger Finanzierung überwiegt.

D as Aus des Lichtenberg-Kollegs in Göttingen muss als mahnendes Beispiel zum Umdenken anregen: Mit viel Geld wurde hier ein Projekt angeschoben, viel Arbeit hat der Aufbau gekostet – doch fällt die Drittmittelfinanzierung weg, bricht früher oder ein wenig später das Aufgebaute wieder zusammen. Nachhaltig ist an diesem System, das viel Geld in einzelne Projekte pumpt, anstatt die Grundfinanzierung zu sichern, nichts. Die öffentliche Hochschulfinanzierung muss dringend die befristeten Drittmittelprogramme wegwerfen.
Mit der Arbeit des Kollegs hat das Aus nichts zu tun. Weder ist das Forschungsgebiet zu unzeitgemäß, um es zu finanzieren, noch brachte das Kolleg zu wenige wissenschaftliche Erkenntnisse hervor. Das zeigt sich unter anderem daran, dass weltweit Forschende gegen die Schließung protestierten. Es lag stattdessen allein an der Kohle. Nachdem schon vor Jahren die öffentlichen Drittmittel wegbrachen, verursachte der vom Land angewiesene Sparzwang an der Göttinger Uni nun das Ende für das Kolleg.
Ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit bei der Hochschulausstattung hat bislang kaum stattgefunden. Selbst die im vergangenen Jahr begonnene Reform der Exzellenzinitiative, mit der aus der befristeten eine dauerhafte Finanzierung für Forschungsprojekte entstand, sorgt nur ansatzweise für eine Verbesserung.
Die ständige Projektfinanzierung nur für vermeintlich innovative Projekte hat längst im Lehrbereich Einzug gehalten. Dort ist die Wut der Mitarbeiter:innen wegen der ständigen Befristung ihrer Arbeitsverträge verständlicherweise groß – und auch eine unmittelbare Folge von befristeter Projektfinanzierung. Auch beim Personal können die Unis kaum noch nachhaltig planen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier