Auftrag zur Regierungsbildung in Spanien: Sánchez sucht die Mehrheit
Spaniens König erteilt dem Sozialisten Pedro Sánchez erneut den Auftrag zur Regierungsbildung. Der braucht jetzt Unterstützung und Enthaltungen.

Um vom Parlament gewählt zu werden, braucht der Sozialist die Unterstützung anderer Parteien. Sánchez hat mit Unidas Podemos (UP) von Pablo Iglesias ein Koalitionsabkommen geschlossen. Mehrere kleinere Formationen werden ihn mit ihren Stimmen im Parlament unterstützen. Zwar fehlen auch dann noch Abgeordnete zur absoluten Mehrheit im ersten Wahlgang. Doch in einer zweiten Abstimmung braucht er nur mehr Ja- als Nein-Stimmen.
Um das zu erreichen, verhandeln Sánchez und seine sozialistische PSOE mit der Republikanischen Linken Kataloniens ERC, damit sich die Partei, die für die Unabhängigkeit Kataloniens eintritt, enthält. Die Verhandlungen befinden sich – so verlautet aus beiden Parteizentralen – auf gutem Weg.
ERC verkauft ihre Enthaltung allerdings teuer. Sie will, dass Sánchez, einmal ins Amt gewählt, einen Dialog mit der katalanischen Regierung eröffnet, in der ERC als Juniorpartner von „Gemeinsam für Katalonien“ (JxCat) des im Exil lebenden ehemaligen katalanischen Regierungschefs Carles Puigdemont sitzt. Sánchez stimmte dem zu.
8.000 Polizisten wieder aus Katalonien abgezogen
Es geht jetzt vor allem um die Frage, wie dieser Dialog aussehen soll. Um dies zu klären, werden die Verhandlungen vermutlich noch bis ins neue Jahr dauern. Sollten sie Erfolg haben, hätte Spanien dann nach knapp einem Jahr und zwei Urnengängen wieder eine ordentliche Regierung.
Um die Katalanen für sich zu gewinnen, hat Sánchez einen Großteil der 8.000 im Zuge der Katalonien-Krise in die Region verlegten Polizeibeamten wieder abgezogen. Außerdem prüfen die zuständigen Behörden, ob die neun im Oktober wegen Aufruhr vom obersten Gericht zu bis zu 13 Jahren Haft verurteilten Unabhängigkeitspolitiker schon bald mit Hafterleichterungen rechnen können. Unter ihnen befindet sich auch der ERC-Vorsitzende und frühere Vize-Regierungschef Oriol Junqueras. Auch JxCat zeigt sich nicht mehr abgeneigt, sich zugunsten einer Koalitionsregierung PSOE-UP der Stimme zu enthalten.
Als erstes Zeichen des guten Willens zog die Formation von Puigdemont im katalanischen Parlament vorübergehend einen Antrag auf Abstimmung über eine Resolution zurück, die einmal mehr das Recht auf Selbstbestimmung des katalanischen Volkes von Madrid einfordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau