Aufruf zum Generalstreik in Griechenland: Sparen, sparen ohne Ende
Angesichts des Austeritätspakets blasen griechische Gewerkschaften zum Protest. Tsipras' Regierung dürfte sich dennoch durchsetzen.
Zum Generalstreik haben der Gewerkschaftsverband der Privatwirtschaft GSEE und die größte Beamtengewerkschaft Adedy aufgerufen. Die Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) organisiert, wie gewohnt, ihre eigene Protestveranstaltung. „Der Klassenkampf ist in vollem Gang“ erklärt KKE-Generalsekretär Kourtsoumbas den Demonstranten. Wenige hundert Meter weiter gehen diverse Gruppierungen der außerparlamentarischen Opposition auf die Straße.
Sie alle protestieren gegen ein Unheil, das sie noch vor zwei Jahren nicht für möglich gehalten hätten: ein von der Linkspartei Syriza eingebrachtes Sparpaket mit umfangreichen Einschnitten und Steuerbelastungen – die auch noch im Voraus für die nächsten Jahre gebilligt werden, in vorauseilendem Gehorsam, behaupten Kritiker.
Vorgesehen sind unter anderem neue Rentenkürzungen um bis zu 20 Prozent und eine Senkung des Steuerfreibetrags. Wer den Gürtel enger schnallen muss, ist noch nicht genau zu überblicken, da der Sparentwurf umständlich formuliert ist und knapp 1.000 Seiten umfasst.
Bitte um Verständnis
Es bleibt nicht nur bei Protestparolen: Nachdem die meisten Demonstranten am Mittwochnachmittag den Verfassungsplatz vor dem Parlament bereits verlassen haben, liefern sich vermummte Jugendliche Straßenschlachten mit der Polizei. Molotowcocktails fliegen, die Beamten setzen Tränengas ein. Verletzt wird niemand.
Seit Montag wird im Parlament eifrig über die neuen Kürzungen debattiert. Am Donnerstagabend oder spätestens in der Nacht zum Freitag soll die knappe Mehrheit der Regierungskoalition aus Linkspartei und Rechtspopulisten das Sparpaket verabschieden. „Die Maßnahmen sind hart, aber man hat uns eben die Pistole auf die Brust gedrückt“ sagt Finanzminister Efklidis Tsakalotos und bittet seine Parlamentskollegen um ihr Verständnis.
Der konservative Oppositionschef Kyriakos Mitsotakis mag es ironisch: „Vor dem Linksruck im Jahr 2015 hatte uns Herr Tsipras als Oppositionschef versprochen, Sparmaßnahmen in Höhe von Milliarden Euro rückgängig zu machen. Seitdem hat er uns stattdessen weitere 12 Milliarden eingebrockt“ donnert er.
Gerüchte über Einigung
Anders als im Sommer 2015 geht man derzeit davon aus, dass die Syriza-Abgeordneten geschlossen hinter dem Katalog der Grausamkeiten stehen, Regierungschef Tsipras den Rücken stärken und ihm einen Urnengang ersparen. Immerhin lockt Tsipras seit einigen Tagen verstärkt mit einer Schuldenregelung für Griechenland – als Gegenleistung sozusagen für die Sparwellen der vergangenen Jahre. Athener Medien meinen sogar zu wissen, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) und die europäischen Gläubiger Griechenlands sich bereits auf die Grundzüge einer Schuldenregelung geeinigt haben, die erst nach der Bundestagswahl im Herbst bekannt gegeben wird. Einen Beleg für diese Behauptung gibt es allerdings nicht.
Überschattet wird die Debatte über das Sparpaket von einem ungeheuerlichen Zwischenvorfall: Ilias Kasidiaris, Sprecher der im Parlament vertretenen Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“, beschimpfte am Montag den konservativen ehemaligen Justizminister Nikos Dendias und wäre beinahe handgreiflich geworden, hätte der Parlamentspräsident nicht rechtzeitig die Polizei gerufen. Kasidiaris flog aus dem Saal, die ganze Fraktion der Rechtsextremen wurde von den weiteren Beratungen ausgeschlossen. Möglicherweise wird sie auch an der Abstimmung am Donnerstagabend nicht teilnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“