Aufarbeitung homophober Gerichtspraxis: Lesbe? Sorgerechtsentzug!
Bis in die 90er wurden lesbischen Müttern ihre Kinder weggenommen. Argument: Kindeswohl. Jetzt nehmen sich die Grünen des Themas an.
Gabi L. ist kein Einzelfall. Bis in die 1990er Jahre argumentierten Gerichte mit der Gefährdung des Kindeswohls, um Frauen, die in Beziehungen mit Frauen lebten, das Sorgerecht für ihre leiblichen Kinder zu entziehen. Meist ging die Initiative von den ehemaligen Ehemännern aus – so auch im Fall von Gabi L. Dass der Ex-Partner unter Gewaltandrohung die Herausgabe des gemeinsamen Sohnes forderte, interessierte das Gericht nicht.
Nun will die grüne Sprecherin für Frauen- und Queerpolitik, Ulle Schauws, das Thema auf die Agenda setzen. Bei einem Fachgespräch wird das Thema am Freitag zum ersten Mal öffentlich diskutiert. Auch über Möglichkeiten der Aufarbeitung soll gesprochen werden. „Die dringend nötige Anerkennung des geschehenen Unrechts kann nur der erste Schritt sein“, so Schauws.
Der Sorgerechtsentzug konnte die betroffenen Mütter auch ereilen, wenn das Jugendamt durch „besorgte“ Kindergärtner*innen, Nachbar*innen oder Lehrer*innen auf sie aufmerksam wurde. Die Angst, ihre Kinder zu verlieren, war Frauen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften deshalb ein ständiger Begleiter. 1983 schrieb die „Gruppe lesbischer Mütter“: „Viele von uns leben zurückgezogen, verstecken die Tatsache, daß sie Frauen lieben, vor Außenstehenden, ja selbst vor ihren Kindern.“
Nur wenige der Sorgerechtsverfahren wurden öffentlich. Viele Frauen trauten sich nicht, über das Erlittene zu sprechen – zu stark war das Stigma, eine schlechte Mutter zu sein. Ein Stigma, das ihnen bis heute anhaftet, denn zum Teil sind die Gerichtsurteile rechtskräftig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin