Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ganztagsbetreuung bringt Geld
Der geplante Ausbau der Ganztagsplätze für Grundschüler kostet zwar Geld, beschert dem Staat aber auch Einnahmen, weil mehr Mütter arbeiten.
Die Studie des DIW rechnet drei Szenarien durch, die verschiedene Wünsche von Müttern nach Erwerbstätigkeit berücksichtigen. Je nachdem könne man von einer Erhöhung der Erwerbsquote um zwei bis sechs Prozentpunkte ausgehen, so die Forscherinnen. Dabei wird auch einbezogen, dass nicht nur Mütter, die bisher gar nicht arbeiten, eine Arbeit aufnehmen, sondern auch Mütter, die bereits erwerbstätig sind, ihre Arbeitszeit aufstocken wollen. Das führe zu einer Zunahme von 40.000 bis 100.000 Vollzeit-Arbeitsstellen, so das DIW, was wiederum sowohl die Steuereinnahmen als auch die Einnahmen in der Sozialversicherung erhöhe.
Auf der anderen Seite würde es weniger Ausgaben für Sozialleistungen wie Wohngeld oder Kinderzuschlag geben. Die Mehreinnahmen für den Staat lägen je nach Szenario zwischen 1 und 2 Milliarden Euro pro Jahr, hieß es. „Der Ausbau der Ganztagsbetreuung finanziert sich zu einem großen Teil selbst“, sagte Familienministerin Franziska Giffey (SPD).
Dies sei zwar nicht das Hauptaugenmerk bei der Ganztagsbetreuung: „An erster Stelle geht es um die Chancengerechtigkeit für Kinder, eine bessere Vereinbarung von Familie und Beruf, die Gleichstellung von Frauen und die Behebung des Fachkräftemangels“, so Giffey. Bisher allerdings werde kaum darauf geachtet, dass die Ganztagsbetreuung auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen habe.
Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter bis 2025 eingeführt werden soll. Das bedeutet, von Montag bis Freitag sollen Kinder der Klassen eins bis vier acht Stunden täglich betreut sein. Zudem sollen in den Ferien höchstens vier Wochen Schließzeiten möglich sein. Dafür unterstützt der Bund die Länder mit Investitionshilfen in Höhe von 2 Milliarden Euro.
Derzeit ist die Nachfrage und Umsetzung von Ganztagsbetreuungen lokal und regional unterschiedlich stark: Während in Berlin rund 70 Prozent der Kinder in Angeboten der Ganztagsbetreuung seien, seien es etwa in Baden-Württemberg nur rund 24 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“