Aufarbeitung des spanischen Faschismus: Schwerwiegende Vergangenheit
Walther Bernecker erklärt in seinem Buch „Geschichte und Erinnerungskultur“, wie das Leid der Opfer in der Franco-Diktatur bis heute bekämpft wird.
Spanien wird dieser Tage von den Geistern der Vergangenheit heimgesucht. Die Rechte protestiert gegen die Wiederwahl des Sozialisten Pedro Sánchez zum Ministerpräsidenten und gegen seine Bündnispolitik mit den Parteien aus der nach Unabhängigkeit strebenden Peripherie.
Sie führen Fahnen aus Zeiten der Franco-Diktatur mit sich, rufen ewiggestrige Parolen und singen faschistische Hymnen. Es mobilisiert nicht nur die rechtsextreme Vox, drittstärkste Fraktion im spanischen Parlament, sondern auch die konservative Partido Popular (PP).
Spaniens Konservative haben keinerlei Berührungsängste. Sie gehen überall dort mit Vox zusammen, wo es zur Mehrheit reicht. Fünf Regionen und über 130 Gemeinden werden von einer Rechtskoalition regiert. Und überall ist eine der ersten Amtshandlungen die Streichung aller Programme, die der Vergangenheitsaufarbeitung dienen.
Zuschüsse gestrichen
Es gibt keine Zuschüsse mehr für die Suche nach Massengräbern, in denen bis heute, über 80 Jahre nach Ende des spanischen Bürgerkriegs, mehr als 100.000 Opfer der Faschisten liegen. Und dort, wo die Namen derer, die 1936 gegen die Republik putschten und Massaker unter Demokraten, Gewerkschaftern und Linken anrichteten, dank staatlicher Politik von Straßen und Plätzen verschwunden waren, kehren diese auf Straßenschilder zurück.
Walther L. Bernecker: „Geschichte und Erinnerungskultur. Spaniens anhaltender Deutungskampf um Vergangenheit und Gegenwart“. Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2023. 78 S., 10,90 Euro
Der ehemalige Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg und Spezialist in spanischer Kultur und Politik, Walther Bernecker, nimmt sich in seinem neuen Werk „Geschichte und Erinnerungskultur“ des „Deutungskampfs um Vergangenheit und Gegenwart“ des Themas an. Er versucht dem deutschen Publikum zu erklären, wie es möglich ist, dass bis heute in Spanien um die Deutung der Vergangenheit gerungen wird – eine Debatte, die in Deutschland, mit Ausnahme der Ultrarechten, längst geklärt und die Verurteilung des Nazismus gesellschaftlicher Konsens ist.
Bernecker spannt bei seiner historischen Einordnung der (fehlenden) Erinnerungskultur den Bogen vom Ende des Bürgerkriegs bis heute. Er zeigt auf, wie in 40 Jahren Diktatur nur derer gedacht wurde, die auf der „nationalen Seite“ kämpften. Verteidiger der Republik galten bis zum Ende der Diktatur als Feinde Spaniens. Doch wer nach General Francos Tod und dem Übergang zur Demokratie eine Aufarbeitung der dunklen Vergangenheit erwartete, sah sich getäuscht.
Auffällige Zurückhaltung
„In den auf Francos Tod folgenden zwei Jahrzehnten legten die politischen Eliten (egal welcher Couleur) in der Frage der Vergangenheitsaufarbeitung eine auffällige Zurückhaltung an den Tag“, schreibt Bernecker. Es lag zum einen am Wunsch nach Aussöhnung und zum anderen an der Angst vor erneutem Konflikt. Diese gesellschaftliche Amnesie wurde gar als „Kultur des Übergangs zur Demokratie“ verklärt. Ein „klarer demokratischer Bruch mit der Diktatur“ blieb aus, konstatiert Bernecker.
Erst zum Jahrtausendwechsel – 25 Jahre nach Ende der Diktatur – sollte sich dies ändern. Es entstand eine soziale Bewegung zur Erinnerung an Opfer der faschistischen Repression. Familien begannen die sterblichen Überreste ihrer Angehörigen zu suchen, die ohne Gerichtsverfahren erschossen und verscharrt worden waren. Die Politik folgte zögerlich, 2007 wurde ein erstes „Gesetz zum historischen Gedenken“ erlassen, 2022 folgte das „Gesetz des demokratischen Gedenkens“. Erstmals werden Familien bei ihrer Suche nach den Verschwundenen unterstützt.
Faschistische Namen verschwanden aus dem Straßenbild. Der Leichnam Francos wurde aus einem Mausoleum in den Bergen Madrids in ein Familiengrab umgebettet. Das Gleiche gilt für den Gründer der faschistischen Falange und einen der wichtigsten faschistischen Putschgeneräle an Francos Seite.
Proteste von rechts
Jeder dieser Schritte war von rechten Protesten begleitet. „Das Spanienbild der Ultranationalisten – in Teilen auch das des Partido Popular – benötigt eine zusammenhängende und begeisternde Historie, um ihr nationales Narrativ mit Glanz präsentieren zu können“, resümiert Bernecker. Der erbitterte Kampf gegen jedwede Aufarbeitung der jüngsten Geschichte ist ein Kampf um die ideologische Hegemonie, darum, was Spanien ist und sein soll.
„Sánchez oder Spanien“ ist oft zu hören. Für die Rechte – Vox und PP – ist der Sozialist Pedro Sánchez, der mit Unterstützung der gesamten Linken und der Unabhängigkeitsparteien aus Katalonien, dem Baskenland und Galizien Vox und PP den Weg an die Macht versperrte, ein „Feind Spaniens“ und ein „Vaterlandsverräter“.
Berneckers Band ist der perfekte Einstieg für all diejenigen, die verstehen wollen, wie dies über 40 Jahre nach Ende der Franco-Diktatur mitten in Europa möglich ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen