Attraktiver Nahverkehr: Verkehrsmanager brauchen Demut
Den Verkehrsbetrieben in Deutschland sollte eines klar sein: Mobilität zu gewährleisten ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge.
D er Verband Deutscher Verkehrsunternehmen macht Front gegen Michael Müller. Der Regierende Bürgermeister von Berlin setzt sich öffentlichkeitswirksam für die Einführung eines ÖPNV-Jahrestickets für 365 Euro ein. Weil das bei einer bundesweiten Einführung zu 4 Milliarden Euro weniger Einnahmen führen würde, stemmen sich die ManagerInnen dagegen. Dabei: Die Summe ist überschaubar, der Überschuss im Bundeshaushalt ist mehr als dreimal so hoch.
Aber die Verkehrsmanager sind grundsätzlich gegen Preissenkungen. Sie wollen Geld für den Ausbau der Angebote haben. Ja, da gibt es sehr viel Nachholbedarf. Das haben die VerkehrspolitikerInnen einschließlich Bundesminister Andreas Scheuer allerdings längst erkannt. Nahverkehrsbetriebe bekommen vom Bund und über Förderprogramme in den kommenden Jahren so viele Milliarden wie nie. Es ist nicht einzusehen, dass davon KundInnen nicht profitieren sollen. Vielen PolitikerInnen ist das klar. Es ist bizarr, dass sie wie Michael Müller von unwilligen ManagerInnen düpiert werden.
Dabei würde den Entscheidern in den Nahverkehrsbetrieben ein bisschen Demut guttun. Die desolate Lage im ÖPNV mit überfüllten, verspäteten oder gar nicht fahrenden Bussen und Bahnen haben sie und ihre Vorgänger zum großen Teil durch Kürzungs- und Streichprogramme verursacht. Sie klagen heute über Personalmangel. Noch vor Kurzem haben sie im großen Stil Betriebstöchter gegründet, um BusfahrerInnen weniger Lohn zu zahlen.
Heute sollte ihnen klar sein, dass es beim Thema Mobilität eben nicht nur um betriebswirtschaftliche Kennzeichen geht. Sie zu gewährleisten ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge, erst recht, wenn Menschen vom Auto in den Bus oder die Bahn umsteigen sollen. In anderen Ländern haben die Verantwortlichen das längst kapiert. In Wien gibt es ein 365-Euro-Ticket, in Tallinn ist der Nahverkehr kostenlos, in Luxemburg wird er es ab dem 1. März. Das ist die Richtung, in die es auch hier gehen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen