Atommüll-Endlager im Schacht Konrad: Kein Lösung
Der Ausbau des Schachts Konrad zum Bundesendlager ist eine Fehlentscheidung. Ein neues Suchverfahren ist nötig.
D ie teils maroden und undichten Atommüllfässer in Leese sind nur die Spitze des radioaktiven Müllbergs. In Niedersachsen und den anderen Bundesländern quellen die Sammelstellen und anderen Zwischenlager für schwach und mittel radioaktive Abfälle über. Keine Frage: Dieser Strahlenschrott muss raus aus den Provisorien und dauerhaft sicher gelagert werden.
Aber nicht im Schacht Konrad, der derzeit zum Bundesendlager für diese Art von Atommüll ausgebaut wird. Die Grube in Salzgitter ist durch den früheren Eisenerz-Bergbau verritzt, Wasser läuft zu, die Pläne sind Jahrzehnte alt und entsprechen längst nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik. Zudem ist Konrad viel zu klein konzipiert. Für die aus der Asse zu bergenden Abfälle etwa wäre dort kein Platz.
Bei alldem hilft auch der Verweis des Betreibers auf die laufende Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen für Konrad (ÜsiKo) nicht. Auch das Argument, dass die Umrüstung des Bergwerks weit fortgeschritten sei und schon so viel Geld verbaut wurde, darf nicht gelten.
Zu fordern ist ein komplett neues Suchverfahren: wissenschaftsbasiert, transparent und unter Beteiligung der Öffentlichkeit. So wie es beim Endlager für den hochradioaktiven Müll versprochen, wenn auch bislang nur unzureichend umgesetzt wurde.
Ernsthaft zu prüfen wäre auch, ob nicht doch ein einziges Endlager für alle Kategorien von radioaktiven Abfällen infrage kommt. In jedem Fall muss Sorgfalt vor Schnelligkeit gehen. Für die Fässer in Leese und anderswo muss notfalls ein neues, sichereres Zwischenlager gebaut werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus