Atommeiler Hinkley Point C: EuGH billigt AKW-Subventionen
Die Klage gegen Milliardenbeihilfen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C ist endgültig gescheitert.

Hinkley Point C soll mit zwei Reaktoren und 3,3 Gigawatt Leistung insgesamt 7 Prozent des britischen Strombedarfs decken. Die Fertigstellung ist für 2025 angekündigt. Betreiber ist das französisch-chinesische Konsortium NBB.
Es übernahm den Auftrag aber nur, weil die britische Regierung großzügige Subventionen versprach. So wurde auf 35 Jahre eine Vergütung von 92,25 Pfund pro Megawattstunde garantiert. Die Differenz zum Marktpreis, der etwa bei der Hälfte liegt, wird der Staat zahlen. Hinzu kommen Bankbürgschaften und eine Garantie für Verluste im Falle eines britischen Atomausstiegs.
Die EU-Kommission hat im Jahr 2014 diese Megabeihilfe genehmigt. Dagegen klagte Österreich, ein Staat ohne Atomkraftwerke. Das EU-Gericht billigte 2018 jedoch die Beihilfe. Österreich legte dagegen Rechtsmittel ein.
Der EuGH entschied nun erstmals über die Zulässigkeit von AKW-Subventionen – und lehnte die Wiener Klage gegen die EU-Genehmigung der britischen Subventionen endgültig ab. Denn laut den EU-Verträgen habe jeder EU-Staat das Recht, zwischen verschiedenen Energiequellen zu wählen und die Struktur seiner Energieversorgung zu bestimmen.
Um eine Entscheidung pro Atomkraft umzusetzen, seien auch Beihilfen zulässig. Eine Beihilfe könne zwar nur dann zulässig sein, wenn EU-Umweltrecht eingehalten wird, dies sei hier aber der Fall, so der EuGH (Az.: C-594/18 P).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart