Asylverschärfung in Brüssel: Die Grünen sind erstaunlich still
Obwohl die Ampelkoalition einer weiteren Verschärfung des EU-Asylrechts zustimmen will, bleibt lautstarke Kritik der Grünen aus. Nur einer schert aus.

Seit am Donnerstag die Bundesregierung verkündete, mit der Krisenverordnung einer weiteren deutlichen Verschärfung des Asylrechts auf europäischer Ebene zuzustimmen, beibt es bislang bei den Grünen erstaunlich still. Einer der wenigen, der sich neben einigen Fachpolitiker*innen öffentlich klar positioniert, ist Timon Dzienus, der Co-Chef der Grünen Jugend.
„Die Krisenverordnung öffnet Tür und Tor für rechte Regierungen in Europa, wie die Faschisten in Italien, die Rechte der Geflüchteten maximal zurückzufahren“, sagte Dzienus der taz. Es könne möglich werden, dass alle Geflüchtete in den Lagern an den Außengrenzen landen oder einfach durchgewinkt würden. Das bedeute noch mehr Chaos und noch mehr Leid. „Dem darf die Ampel nicht zustimmen“, forderte Dzienus.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte am Donnerstag angekündigt, dass Deutschland der Krisenverordnung im Grundsatz zustimme. Annalena Baerbock, die grüne Außenministerin, trug dies mit. Sie verwies darauf, dass man noch etliche Punkte in den Text herein verhandelt habe. Welche Punkte das genau gewesen sein sollen, ließ sie allerdings offen.
Der Kanzler will Faeser den Rücken stärken
Die Krisenverordnung sieht Sonderregeln für EU-Staaten an den Außengrenzen vor, wenn dort besonders viele Migrant*innen ankommen. Eine Einigung der Innenminister war am Donnerstag an einem weiteren Verhandlungsbedarf Italiens allerdings gescheitert.
Dzienus, der sonst auch gerne mal die eigenen Leute angeht, kritisierte besonders Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) scharf. Dieser hatte am Mittwoch mit einem angeblichen Machtwort für Furore gesorgt. Zwar heißt es von den Grünen, dass es dieses Machtwort gar nicht gegeben habe, aber Scholz Message war klar: An Deutschland werde eine Einigung im Brüssler Asylstreit nicht scheitern.
Nicht nur Dzienus empfand das als Schwächung der deutschen Verhandlungsposition. Scholz Vorstoß habe innenpolitische Gründe, ist Dzienus sicher. Der Kanzler wolle Faeser, die bei der Landtagswahl in Hessen in einer guten Woche als SPD-Spitzenkandidatin antritt, den Rücken stärken. Dafür das Leid von Geflüchteten in Kauf zu nehmen, sei „schäbig“.
Als sich im Juni die EU-Innenminister auf die umstrittene GEAS-Reform geeinigt hatten, gab es innerhalb der Grünen noch scharfe Kritik an Baerbock, die die Entscheidung mitgetragen hatte. Solche Kritik ist bislang kaum zu hören. Statt dessen heißt es immer wieder, auch von Parteilinken: Man sehe, dass Baerbock sich stark für Verbesserungen eingesetzt habe.
Landtagswahlen spielen ebenfalls eine Rolle
Am Wochenende hatte die Außenministerin öffentlich mitgeteilt, dass die Bundesregierung der Krisenverordnung in der damaligen Form nicht zustimmen könne. Dies habe neue Bewegung in die Sache gebracht, heißt es. Auch habe Baerbock parteintern besser kommuniziert als bei GEAS.
Die Grünen haben in den vergangenen Tagen in vielfachen Runden und Chats über die Lage beraten. An die interne Bitte, die Füße still zu halten, bis es eine endgültige Entscheidung in Brüssel gebe, halten sich aber bislang die meisten. Wichtig dürfte dafür nicht nur sein, dass es eine endgültige Bewertung erst geben kann, wenn die Krisenverordnung wirklich beschlossen ist.
Aber auch die anstehenden Landtagswahlen spielen dabei natürlich eine Rolle. Den Wahlkämpfer*innen will man es nicht noch schwerer machen, als sie es ohnehin haben. Denn, und das ist ein weiterer Grund: Die Grünen und ihre Positionen stehen stark unter Druck von rechts.
Die Anspannung in der Partei ist groß, das ist in vielen Gesprächen zu spüren. Manche meinen, man müsse weniger ideologisch, sondern pragmatischer vorgehen. Andere sind der Ansicht, man müsse viel offensiver progressive Positionen vertreten. Timon Dzienus sagt: „Vielleicht ist der Unmut sogar größer als im Juni, weil die Koalition dem Druck von rechts immer mehr nachgibt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator