Asylstreit in den USA: Trump will vor Supreme Court ziehen
Nachdem ein Bundesgericht vorübergehend die Asylverschärfung gestoppt hatte, kündigt US-Präsident Trump Widerstand an. Und er wettert gegen den Richter.
Trump verwies darauf, dass sein Amtsvorgänger Barack Obama Tigar eingesetzt habe. „Das war ein Obama-Richter.“ Der Präsident übte zugleich heftige Kritik am Gerichtsbezirk, zu dem Tigar gehört. „Bei jeder Klage, die im Neunten Gerichtsbezirk eingereicht wird, werden wir geschlagen“, sagte Trump. „Das wird so nicht weiter geschehen.“ Er fügte hinzu: „Der Neunte Gerichtsbezirk ist wirklich etwas, das wir uns anschauen müssen. Es ist eine Schande.“
Die einstweilige Verfügung Tigars bleibt mindestens bis zu einer Anhörung am 19. Dezember in Kraft. Damit können vorerst auch solche Menschen wieder Asyl in den USA beantragen, die die Grenze illegal überschritten haben. Tigar gab damit einer Klage mehrerer Bürgerrechtsorganisationen statt. Das US-Justizministerium reagierte mit Unverständnis auf die Entscheidung und verteidigte Trumps Kurs.
Der Präsident hatte am 9. November eine Proklamation unterzeichnet, nach der Migranten, die die Südgrenze in die USA illegal überschreiten, ein Asylverfahren verweigert wird. Die Verfahren sollen damit grundsätzlich nur noch an offiziellen Grenzübergängen möglich sein. Die Regeln sollten mindestens drei Monate gelten.
Trump reagierte damit auf große Gruppen von Migranten aus Mittelamerika, die in Mexiko sind und in die USA einreisen wollen. Sie fliehen vor allem vor dem Elend und der Gewalt in ihren Heimatländern und wollen in den USA um Asyl bitten.
Tigar entschied, der Präsident dürfe „die Einwanderungsgesetze nicht umschreiben, um Bedingungen aufzuerlegen, die der Kongress ausdrücklich verboten hat“. Das Argument der Regierung, dass die Regelung mit den Einwanderungsgesetzen im „Immigration and Nationality Act“ vereinbar seien, sei „nicht überzeugend“. Der Richter verwies darauf, dass nach dem Gesetz jeder Anrecht darauf habe, Asyl zu beantragen – gleichgültig, ob er über einen offiziellen Grenzübergang in die USA einreist oder nicht.
Das US-Justizministerium hielt dagegen, das Asylsystem sei kaputt und werde jedes Jahr zehntausendfach missbraucht von Menschen, die Asyl beantragten, ohne dass sie Anspruch darauf hätten. Trumps Proklamation sei rechtmäßig und habe zum Ziel, die Migration im nationalen Interesse zu kontrollieren. Es sei „absurd“, dass einige Bürgerrechtsgruppen dies nun stoppen könnten.
Vorwurf: „Aktivistische Richter“
Trumps Sprecherin Sarah Sanders beklagte, ein einzelner Richter hindere die Behörden daran, die Grenze vernünftig zu schützen. „Diese Entscheidung wird die Schleusentore öffnen und lädt unzählige illegale Einwanderer dazu ein, in unser Land zu strömen, zu Lasten der amerikanischen Steuerzahler.“ Dies sei ein weiteres Beispiel für „aktivistische Richter“, die eine Politik der offenen Grenzen durchsetzen wollten – gegen den Willen der großen Mehrheit der Bevölkerung in den USA.
Trump hat die US-Einwanderungsgesetze wiederholt kritisiert und den Kongress – das US-Parlament – zu Reformen aufgerufen. Im Wahlkampf vor den Kongresswahlen am 6. November hatte er die Gruppe von Migranten von Zentralamerikaner, die sich auf den Weg Richtung USA gemacht haben, als eine „Invasion“ bezeichnet.
Tausende Migranten aus Honduras, El Salvador und Guatemala sind in den vergangenen Tagen in die mexikanische Grenzstadt Tijuana gekommen. Auf dem Weg von Guatemala nach Mexiko hatten einige der Menschen bereits mit Gewalt die Grenzsicherungen durchbrochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin