Asylrechtsverschärfung in Österreich: Asyl auf Zeit als Wahlkampfrezept
Man will ja menschlich sein. Aber die FPÖ könnte von der Flüchtlingspolitik profitieren. Die Regierung in Wien glaubt, dieses Dilemma lösen zu können.
Allein über den Grenzübergang Nickelsdorf im Burgenland sind am Wochenende fast 11.000 Menschen eingereist. Österreichweit spricht das Rote Kreuz von 23.700. Weitere 3000 trafen Montag vormittag in Nickelsdorf ein. Am Sonntag musste zeitweise wieder die Ostautobahn A4 Richtung Wien gesperrt werden.
Die ÖVP präsentierte am Montag die von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner vorgeschlagene Gesetzesänderung, die das Asylrecht zeitlich begrenzen würde. Außenminister Sebastian Kurz hat am Wochenende in Ankara ein Abkommen über bessere Zusammenarbeit mit der türkischen Polizei ausgehandelt. Der Koalitionspartner erklärte sich gesprächsbereit.
Kanzleramtsminister und SPÖ-Regierungskoordinator Josef Ostermayer: „Grundsätzlich ist der Asylstatus einer, der auf Zeit, nämlich auf die Zeit, die durch die Gefährdungslage gegeben ist, beschränkt ist – und kann dann auch wieder aberkannt werden.“ Von einer Befristung auf drei Jahre ist die Rede. Nach fünf Jahren legalen Aufenthalts kann nach EU-Recht niemand mehr zurückgeschickt werden. Ostermayer: „Das ist ein Signal an die Menschen, um ihnen nicht Erwartungen zu geben, die dann vielleicht nicht eintreten“.
Wenig sinnvoll findet diese Lösung das UNHCR. Im August hatte ein Sprecher gemeint, die regelmäßige Prüfung des Asylrechts sei mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden.
Strache liegt bei der Kanzlerfrage vorne
Die Oppositionsparteien erklären sich diesen Aktivismus aus der Nervosität der Regierungsspitze im Wahlkampf. Denn das Flüchtlingsthema dominiert den Wahlkampf in Oberösterreich, wo kommenden Montag ein neuer Landtag gewählt wird, und in Wien, wo am 11. Oktober schwere Verluste der Regierungsparteien erwartet werden.
Heinz Christian Strache von der rechten FPÖ fordet einen Zaun nach ungarischem Vorbild und sieht in den Asylwerbern mehrheitlich „Wirtschaftsflüchtlinge“. In der jüngsten Umfrage liegt Strache sogar bei der Kanzlerfrage voran.
Die Hilfsbereitschaft von Freiwilligen, die Sachspenden bringen, bei der Betreuung helfen oder für Flüchtlinge dolmetschen, scheint ungebrochen. Aber seit nicht mehr alle Flüchtlinge nach Deutschland einreisen können, wird es immer schwieriger, angemessene Quartiere für die Neuankommenden zu finden. Sonntagabend konnten 420 Asylsuchende in einem Sonderzug von Salzburg nach Deutschland weitergeschickt werden. Aber weitere 500 Menschen mussten in der Tiefgarage des Bahnhofs übernachten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s