Arzneiskandal in Gambia: Todesursache Medikamentenpansch
Verunreinigter Hustensaft hat im westafrikanischen Gambia ersten Untersuchungen zufolge möglicherweise 66 Kleinkinder das Leben gekostet.

Sie stehen unter dem Verdacht, bei den Kindern zu einem akuten Nierenleiden mit Todesfolge geführt zu haben. Nach Informationen der BBC hatten Behörden in Gambia im Juli beobachtet, dass Kinder unter fünf Jahren vermehrt Nierenprobleme haben und mit einer Untersuchung begonnen. Statt Säften sollten Tabletten genutzt werden, empfahlen die Behörden schon vor Monaten.
Laboranalysen bestätigen mittlerweile, dass die Säfte zu hohe Mengen an Diethylenglykol und Ethylenglykol erhalten. Sie sind beim Verzehr giftig und können zu Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall und akuten Nierenschäden bis hin zum Tod führen.
Diethylenglykol und Ethylenglykol gelten als billige Alternative zu Glyzerin, ein Lösungs- oder Verdickungsmittel in vielen Hustensäften. Beide Wirkstoffe sind auch Bestandteil von Frostschutzmitteln und Bremsflüssigkeiten.
Eine ganze Reihe von Skandalen
Medikamentenskandale hat es in Westafrika immer wieder gegeben. 1996 wollte der US-amerikanische Pharmakonzern Pfizer während eines Meningitis-Ausbruchs in Kano in Nordnigeria die Wirksamkeit des Antibiotikums Trovan gegenüber etablierten Medikamenten testen. Von den 200 Kindern, die Trovan erhielten, starben elf, Dutzende erlitten schwere Schäden und bleibende Behinderungen. 15 Jahre mussten die Opfer auf eine Entschädigung warten.
2009 starben ebenfalls in Nigeria 84 Kinder, nachdem sie My Pikin erhalten hatten. Der Saft sollte Schmerzen beim Zahnen lindern. Auch dieser enthielt Diethylenglykol. Die nationale Agentur zur Kontrolle von Lebensmitteln und Arzneien (NAFDAC) sagte damals, dass der Hersteller, Barewa Pharmaceuticals, den verdorbenen Inhaltsstoff von einem nicht registrierten Chemikalienhändler erhalten hatte.
Im April 2022 gab NAFDAC bekannt, im Bundesstaat Kaduna 47 Kartons mit 2,3 Millionen gepanschten Tramadol-Tabletten beschlagnahmt zu haben. Zwei Jahre zuvor entdeckten die Behörden am Flughafen von Lagos bereits 920.000 Tramadol-Tabletten, ihr Ursprungsort: Mumbai in Indien.
Erinnerungen an Skandale um wirkungslose oder verunreinigte Medikamente haben in Westafrika während der Corona-Pandemie für eine große Impfskepsis gesorgt. Immer wieder gab es Spekulationen darüber, dass womöglich minderwertige und nicht ausreichend getestete Dosen auf den Kontinent kommen. Nach Angaben der Afrikanischen Union sind beispielsweise in Niger und Mali nur zehn Prozent der Bevölkerung gegen Corona geimpft.
Aufgrund der schlechten medizinischen Versorgung, der geringen Ärzt*innendichte und fehlender Krankenversicherungen kaufen viele Menschen Medikamente direkt in der Apotheke oder auf dem Markt. Beispielsweise Mittel gegen Malaria sind nicht verschreibungspflichtig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell