taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 1000
Biodynamik Der Forschungsring e. V. untersucht die anthroposophischen Methoden in der Landwirtschaft. Geschäftsführer Uwe Geier über die seelische Wirkung von Lebensmitteln, eurhythmische Gesten und Magie-Vorwürfe
Essen Ein Zukaufen wegen rasant gestiegener Nachfrage kann für den Erzeuger riskant sein
Missstände in Bio-Hühnerställen? Der Eier-Zertifizierer KAT wehrt sich gegen Vorwürfe der ARD. Doch das ist nicht der einzige Skandal.
6.8.2017
Ein deutscher Ökokontrolleur hatte in der taz mutmaßliche Mängel bei Inspektionen kritisiert. Nun hat sich die äthiopische Botschaft eingeschaltet.
21.7.2017
Immer mehr Frauen übernehmen bäuerliche Betriebe, doch in den Verbänden bleiben sie unsichtbar. Johanna Böse-Hartje ist da eine Ausnahme.
16.7.2017
Essen Ökobauernverband gewinnt den Kampf, einen skandalgeplagten Eierkonzern zu kündigen
Essen II Verband: Kontrolleure müssten auch offen- sichtlich unbegründeten Betrugsverdacht prüfen
Die Grünen wollen den Ausstieg aus der sogenannten Massentierhaltung durchsetzen. Der ist längst überfällig – auch im Sinne der Verbraucher.
27.6.2017
Die Partei will die Haltung der Tiere künftig auf der Verpackung kennzeichnen lassen. So will sie den Ausstieg aus der „Massentierhaltung“ erreichen.
26.6.2017
2016 kauften 14,6 Millionen Deutsche ihre Lebensmittel direkt beim Erzeuger. Viele Kunden schätzen die Nähe zum Landwirt.
25.6.2017
Der Bio-Branchenverband will einen Neustart für die Regeln der Ökolebensmittel. Der Verhandlungsführer des EU-Parlaments findet das unrealistisch.
8.6.2017
Sunviva ist eine Tomate ohne Eigentumsrechte. Die Entwickler*innen hoffen, langfristig eine Konkurrenz für die großen Konzerne zu werden.
29.5.2017
Bioland öffnet sich zu sehr der Agrarindustrie. Das behauptet zumindest die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland.
8.5.2017
Ein Händler aus der Slowakei lieferte 2000 Tonnen Weizen nach Deutschland – teils sogar, nachdem der Firma das Biosiegel entzogen worden war.
9.5.2017
Weil die etablierten Verbände sie nicht mehr wollten, gründen die großen Öko-Geflügelhalter ihren eigenen Bioverband „Bio-Initiative“.
9.4.2017
Greenpeace bemängelt, dass viele Labels nur die Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards garantieren. Besser schneiden Biomarken ab.
5.4.2017
Wegen der Vogelgrippe sind Eier aus konventioneller Freilandhaltung derzeit rar. Teure Bioware dagegen ist nicht ganz so knapp.
Bioland kündigt einem Ziegenhof, nachdem dem Betrieb Tierquälerei vorgeworfen wurde. Dennoch darf der Hof weiter das EU-Biosiegel führen.
20.3.2017
Vertreter des Biohandels diskutieren, ob sie unter einer einheitlichen Dachmarke auftreten wollen. Wichtig sei, niemanden zu verwirren.
6.3.2017